MLU
GPW.07443.03 - EBP 4.3 Heilkundliche Tätigkeiten I (Complete module description)
Original version English
GPW.07443.03 10 CP
Module label EBP 4.3 Heilkundliche Tätigkeiten I
Module code GPW.07443.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Evidenzbasierte Pflege (240 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege240, Version of accreditation valid from SS 2018 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Alexandra Katz, Fabian Schnellhardt
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Die Studierenden erläutern pathophysiologische Mechanismen, Diagnostik, Prävention und Therapie sowie Notfallmanagement der themenfeldbezogenen Erkrankungen und ihrer Folgeerkrankungen.
  • Die Studierenden planen einzuleitende Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad), auch verhaltensmedizinischen Maßnahmen mit dem Ziel einer Verhaltensmodifikation, und wenden verschiedene (nicht)medikamentöse sowie (nicht)invasive Therapiemöglichkeiten bei den themenfeldbezogenen Erkrankungen an.
  • Die Studierenden führen Schulungen sowie Anleitungen zum Selbstmanagement durch die Patienten und Patientinnen bei den themenfeldbezogenen Erkrankungen durch und veranlassen einen zielgerichteten Einsatz von Hilfsmitteln.
Module contents
1. Diabetes mellitus Typ 2
1.1 Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 und Folgeerkrankungen
1.2 Diagnostik, Prävention und Therapie sowie Notfallmanagement
1.3 Varianten der körperlichen Untersuchungen im Kontext der Hauptdiagnose sowie ihrer Begleit- und Folgeerscheinungen
1.4 Assessmentinstrumente
1.5 Assessment der Selbstmanagementfähigkeiten und der Hilfebedarfe, insbesondere im Kontext nachstationärer Versorgung
1.6 (Nicht)medikamentöse sowie (nicht)invasive Therapieformen sowie deren Wirkzusammenhänge
1.7 Medikation(en) und deren Nebenwirkungen
1.8 Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad), Therapiemonitoring und Evaluation der Wirksamkeit, einschließlich der Folgeerscheinungen bei eingeschränkter Compliance
1.9 Grundlagen und Anwendung heilkundlicher Maßnahmen, Pflegehilfsmittel und Materialien sowie Folgeverordnungen gemäß "Häuslicher Krankenpflege-Richtlinie" (HKP-RiLi §37 SGB V)
1.10 Multiprofessionelle Versorgungsstrukturen und -angebote für Patient/innen mit Diabetes mellitus Typ 2 (Disease Management Programme), einschl. vertragsärztlicher Überweisung an Fachärzte
1.11 Selbstmanagement durch Patientinnen und Patienten
1.12 Gestaltung einer bedarfsgerechten Entlassung
1.13 Sozial-räumliche Umfeldanpassungen
1.14 Prozeduren im Bereich Assessment
1.15 Prozeduren im Bereich Planung einzuleitender Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad)
1.16 Prozeduren im Bereich Umsetzung des Therapieplans
2. Chronische Wunden/Stoma
2.1 Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Wunden und ursächlichen Erkrankungen oder Begleiterkrankungen, einschl. typischen  Infektionserregern und dermatologischen Symptomen
2.2 Assessmentinstrumente
2.3 Grundlagen, Auswahl, Anwendung und Evaluation der heilkundlichen Interventionen
2.4 (Nicht)medikamentöse sowie (nicht)invasive Therapieformen
2.5 Medikation(en) und deren Nebenwirkungen sowie deren Wirkzusammenhänge
2.6 Grundlagen und Anwendung heilkundlicher Maßnahmen, Pflegehilfsmittel und Materialien sowie Folgeverordnungen gemäß "Häuslicher Krankenpflege-Richtlinie" (HKP-RiLi §37 SGB V)
2.7 Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad), Therapiemonitoring und Evaluation der Wirksamkeit, einschließlich der Folgeerscheinungen bei eingeschränkter Compliance
2.8 Multiprofessionelle Versorgungsstrukturen und -angebote für Patientinnen und Patienten mit chronischen  Wunden/Stoma, einschl. vertragsärztlicher Überweisung an Fachärzte
2.9 Aufgabenprofile und Aufgabenbereiche der am Wundmanagement beteiligten Akteure
2.10 Versorgungsstrukturen und -angebote für chronisch Kranke
2.11 Selbstmanagement durch Patientinnen und Patienten
2.12 Gestaltung einer bedarfsgerechten Entlassung
2.13 Sozial-räumliche Umfeldanpassungen
2.14 Prozeduren im Bereich Assessment
2.15 Prozeduren im Bereich Planung einzuleitender Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad)
2.16 Prozeduren im Bereich Umsetzung des Therapieplans
3. Beide Fachbereiche
3.1 Patientenmanagement, Case Management, Überleitungsmanagement
3.2 Psychosoziale Versorgung
Forms of instruction Lecture (4 SWS)
Exercises (3 SWS)
Course (5 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird hauptverantwortlich gestaltet von:
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung: Heilkundliche Tätigkeiten: Diabetes m. Typ 2 und Chronische Wunden (inkl. Stoma) 4 0
Course 2 Exercises Übung (incl. Skillslab) Heilkundliche Tätigkeiten: Erlernen der Prozeduren (Richtlinie, Teil B) 3 0
Course 3 Course Kleingruppenprojekt: Angeleitete Praxis: Heilkundliche Tätigkeiten: Erlernen der Prozeduren (Richtlinie, Teil B) 5 0
Course 4 Course Selbststudium: Vor-/ Nacharbeitung der Übungen/ des Kleingruppenprojekts 0
Course 5 Course Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Projektbericht, Fallbezogene praktische Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %