MLU
PDG.04799.02 - D2: Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (Complete module description)
Original version English
PDG.04799.02 10 CP
Module label D2: Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden
Module code PDG.04799.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Pädagogik
Module used in courses of study / semesters
  • Erziehungswissenschaft (180 LP) (Bachelor) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Erziehungswissenschaft180, Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Bodo Lippl
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Aneignung und sachgerechte Verwendung zentraler Fachbegriffe der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung
  • Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für qualitative Forschungsprozesse und deren zugrundeliegenden Forschungslogiken
  • Wissen über Grundlagen, Entwicklungen sowie Potenzial und Grenzen der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung
  • Kenntnis grundlegender Verfahren des Methodenspektrums qualitativer Sozial- und Bildungsforschung, wie der verschiedenen Möglichkeiten des Sampling sowie der Erhebung und Auswertung qualitativer Daten
  • Kompetenz, eine qualitative Forschung zu konzeptualisieren, mit Methoden der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung unter Beachtung von Gütekriterien zu realisieren, forschungspraktische Herausforderungen fachgerecht zu lösen und das eigene Vorgehen zu reflektieren
  • Fähigkeit, qualitative Forschungsergebnisse zu verstehen, zu interpretieren, eigenständig zu produzieren und kritisch in Bezug auf ihre praktische und theoretische Relevanz einzuordnen
Module contents
  • Einführung in Grundlagen, theoretische Prämissen und verschiedene Methoden qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung
  • Einblick in einen qualitativen Forschungsprozess, seine Konzeption und Abläufe
  • Spezielle Bedeutung qualitativer Forschungslogik für die Erziehungswissenschaft
  • Verbindung interpretativer Verfahren und pädagogischer Berufsarbeit
  • Vertiefter, anwendungsorientierter Einblick in ausgewählte methodische Instrumentarien der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung (u.a. Fallauswahl, Erhebung, Auswertung, Theoretisierung) durch die Bearbeitung einer im Seminar erarbeiteten erziehungswissenschaftlich relevanten Fragestellung
  • Einblick in Möglichkeiten der Dokumentation eines qualitativen Forschungsprojektes
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Hausarbeit: i.d.R. 10 bis 15 Seiten à 3500 Zeichen. Mündliche Prüfung: i.d.R. 30 Minuten.
Konkretisierende Regelungen sind in der "Handreichung zum Studium" festgelegt.
Weitere Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Studienleistung 0
Course 6 Course Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
Im Modul D2 muss in dem Seminar des Wintersemesters eine Studienleistung lt. STPO §10 erbracht werden.
Hausarbeit oder mündl. Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Summer semester No %