MLU
AGE.05211.02 - Projektmodul Phytopathologie für MS Biologie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
AGE.05211.02 15 CP
Modulbezeichnung Projektmodul Phytopathologie für MS Biologie
Modulcode AGE.05211.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Holger B. Deising
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Erlernen der Grundlagen der Phytopathologie, Infektionsbiologie, Pathogenese und Beschädigung der Pflanze durch mikrobielle bzw. tierische Schadorganismen, Ausbreitung der Schaderreger im Bestand, Epidemien und Kalamitäten.
  • Erlernen der Möglichkeiten der Kontrolle von Schaderregern durch chemischen und biologischen Pflanzenschutz.
  • Erlernen der molekularen Mechanismen der Interaktion zwischen Kulturpflanzen und phytopathogenen Pilzen. Genetische Grundlagen der Differenzierung von Infektionsstrukturen, Erkennen der Wirtspflanze und Möglichkeiten der Unterdrückung der Abwehrmechanismen der Pflanzen zur Etablierung eines kompatiblen Wirt-Parasit-Systems.
  • Erlernen der Mechanismen der pflanzlichen Abwehr. Erkennen des Angriffs der Pathogene, Aktivierung von Abwehrreaktionen. Signalkaskaden und pflanzlicher Sekundärmetabolismus, hypersensitive Reaktion und Phytoalexinbiosynthese.
  • Erlernen moderner molekularbiologischer Labormethoden.
  • Erkennen von Schadorganismen und sichere Ansprache von Schadsymptomen im Feld und im Labor.
Modulinhalte
  • Es werden in Vorlesungen die Mechanismen der Interaktion zwischen Kulturpflanzen und Schaderregern besprochen.
  • Die Möglichkeiten des chemischen und des biologischen Pflanzenschutzes werden besprochen, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Pflanzenschutzstrategien werden vorgestellt.
  • Molekulare Mechanismen der Interaktion zwischen Nutzpflanzen und Schadorganismen werden besprochen.
  • Molekularbiologische Methoden Phytopathologie werden vorgestellt und angewandt. In einem begleitenden Seminar werden die theoretischen Grundlagen der molekularen Experimente vertieft und am Beispiel der aktuellen Literatur der Phytopythologie vertieft.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Vorlesung (3 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Vorlesung (4 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 3 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Ü/S - Forschungsprojekte `Molekulare Phytopythologie` 2 0
LV 2 Vorlesung VL - `Phytopythologie I 3 0
LV 3 Vorlesung VL - `Molekulare Phytopathologie - Infektionsmechnismen phytopatogener Pilze` (Deising) 2 0
LV 4 Vorlesung VL - `Molekulare Phytopathologie - Abwehrmechanismen` (Scheel) 2 0
LV 5 Übung Ü - `Integrierter Pflanzenbau - das Feldexperiment` 2 0
LV 6 Vorlesung VL -`Phytopythogene Pilze` 4 0
LV 7 Kursus Selbststudium / Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
Gesamtmodul
Ü/S - Forschungsprojekte "Molekulare Phytopathologie" (Teilnahme), Ü - Integrierter Pflanzenbau - das Feldexperiment (Teilnahme), VL - Phytopathogene Pilze (Teilnahme), VL - Phytopathologie I (Teilnahme)
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur, Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %
LV 7 Sommersemester und Wintersemester Nein %