MLU
GER.05586.02 - Praxismodul: Materielle Kultur der Aufklärung (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GER.05586.02 10 CP
Modulbezeichnung Praxismodul: Materielle Kultur der Aufklärung
Modulcode GER.05586.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Akkreditierungsfassung (SS 2014 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Grundkenntnisse der visuellen und materiellen Kultur der Aufklärung
  • Einblick in Arbeitsbereiche und Arbeitsformen außeruniversitärer wissenschaftlicher und wissenschaftsnaher Berufsfelder zur Erforschung, Pflege und Vermittlung des Kulturerbes des 18. Jahrhunderts
  • praktische Erfahrungen in einem studienrelevanten Berufsfeld
  • anwendungsbereite Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeit mit Originalbeständen
  • Erprobung wissenschaftlicher Arbeitsformen (z.B. Bestandserschließung, Transkription, Provenienzermittlung, Objektrecherche) außeruniversitärer Kultureinrichtungen und deren Vermittlung an die Öffentlichkeit (z.B. Pressearbeit, Gruppenführung)
  • Erprobung und Reflexion der Tragfähigkeit und Reichweite aktueller Forschungsansätze an konkreten Objekten der materiellen Kultur
  • vergleichende Reflexion der aktuell in den besuchten Kulturinstitutionen praktizierten Wissensformen
Modulinhalte
  • Institutionen zur Erforschung, Pflege und Vermittlung des Kulturerbes des 18. Jahrhunderts (z. B. Franckesche Stiftungen zu Halle, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Klassik Stiftung Weimar, Gleimhaus Halberstadt, Kulturstiftung DessauWörlitz, Händelhaus Halle)
  • Berufsfelder zur Erforschung, Pflege und Vermittlung des materiellen Kulturerbes des 18. Jahrhunderts
  • Arbeitsformen in Museen, Archiven, Bildungseinrichtungen des Kulturerbes des 18. Jahrhunderts (Sammeln, Bewahren, Archivieren, Erforschen, Ausstellen, Vermitteln)
  • Formen, Methoden und Abläufe des öffentlichkeitsorientierten Wissenstransfers
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Blockseminar mit Exkursionen zu verschiedenen Kultureinrichtungen 2 0
LV 2 Kursus Vorbereitung des Seminars und des Impulsreferats 0
LV 3 Kursus Praktikum (mindestens 5 Wochen) 0
LV 4 Kursus Praktikumsbegleitendes Seminar mit Aschlusskolloquium 2 0
LV 4 Kursus Impulsreferat 0
LV 5 Kursus Vorbereitung der Präsentation für das Abschlusskolloquium und schriftliche Ausarbeitung in Form eines Praktikumsberichts 0
LV 5 Kursus Vorbereitung des Praktikums (Orientierungsgespräch und Praktikumsakquise, Konzeption eines Arbeitsprojektes) 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 4
LV 5
LV 5
Gesamtmodul
Impulsreferat, Präsentation des Praktikumsprojekts
Praktikumsbericht
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %