MLU
SPR.05582.02 - Modul Theologie: Systematische und historische Aspekte im Zeitalter der Aufklärung (Complete module description)
Original version English
SPR.05582.02 10 CP
Module label Modul Theologie: Systematische und historische Aspekte im Zeitalter der Aufklärung
Module code SPR.05582.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Version of accreditation (SS 2014 - SS 2020) > Pflichtmodule
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Jörg Dierken
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnis von Grundkonstellationen und -problemen theologischer Strömungen und Positionen im Zeitalter der Aufklärung: Lutherische Orthodoxie, Pietismus, Übergangstheologie, Neologie, theologischer Rationalismus
  • Kenntnis von wenigstens je einem Klassiker aus Pietismus (z. B. P. J. Spener, A. H. Francke) und Neologie (z. B. J. S. Semler, J. J. Spalding)
  • Fähigkeit, theologische Textsorten bzw. Gattungen zu erkennen, theologische Texte der Aufklärung zu interpretieren und historisch-systematisch einzuordnen
  • Fähigkeit, sich selbständig in theologisch-systematische sowie kirchen- und frömmigkeitsgeschichtliche Problemstellungen einzuarbeiten
  • Fähigkeit interdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln
Module contents
  • repräsentative Konstellationen und Positionen der Theologie im Zeitalter der Aufklärung
  • mindestens zwei 'klassische' theologische Texte der Aufklärungsepoche
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Lecture (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Es gilt zu beachten, dass von den sieben Modulen mindestens vier mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden sollten.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) 0
Course 3 Course Referat 0
Course 4 Course Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
Course 5 Lecture Vorlesung 2 0
Course 6 Course Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) 0
Course 7 Course Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
Course 8 Course Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Final exam of module
Referat, Referat
Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %
Course 7 Summer semester No %
Course 8 Summer semester No %