MLU
PHI.04528.03 - Angeleitetes Lesen: Ethnografien und Klassiker (AL) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PHI.04528.03 10 CP
Modulbezeichnung Angeleitetes Lesen: Ethnografien und Klassiker (AL)
Modulcode PHI.04528.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Ethnologie und Philosophie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Ethnologie / Social and Cultural Anthropology (MA120 LP) (Master) > Ethnologie EthnologieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2010/11 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Ethnologie / Social and Cultural Anthropology (MA120 LP) (Master) > Ethnologie EthnologieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - WS 2022/23) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1 Fähigkeit zu kontroverser Argumentation im Bereich der Ethnologie
2 Vertiefte Kenntnis wegweisender Werke der ethnologischen Wissenschaft der letzten 200 Jahre mit Schwerpunkt 20. und 21. Jahrhundert
3 Vertieftes Wissen über den Zusammenhang zwischen ethnografischem Material und Theorie im Fach Ethnologie, das an der Kenntnis ethnologischer Monographien orientiert ist
4 Fähigkeit, theoretisch-methodologische Positionierungen der Ethnologie aus vertieften Kenntnissen des Faches in seiner Breite heraus abzuleiten
Modulinhalte
In diesem Modul werden die Lektüren klassischer Werke (Ethnografien, Feldberichte sowie theoretische und vergleichende Werke) verarbeitet. Unabhängig von thematischen und theoretischen Ausrichtungen geht es darum, avanciert ethnologisch argumentieren zu lernen und dies auf der Basis von konkreten Daten zu tun. Dies wird von Seminaren begleitet, in denen das Lebenswerk prominenter EthnologInnen („Klassiker“) als Ganzes oder eine bestimmte Schule oder Richtung der Ethnologie oder eine in bestimmter theoretisch-methodologischer Weise ausgerichtete Tradition der Ethnologie behandelt wird. Im Unterschied zu anderen ähnlich gelagerten Modulen (GE, STE) liegt der Schwerpunkt der Arbeit in diesem Modul in der Lektüre ganzer Werke.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Seminar
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Studienleistung 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Modulleistung 0
LV 6 Seminar Seminar 0
LV 7 Kursus Studienleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
Gesamtmodul
Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs, Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 7 Sommersemester und Wintersemester Nein %