MLU
BIO.04764.05 - Wahlmodul II (Complete module description)
Original version English
BIO.04764.05 5 CP
Module label Wahlmodul II
Module code BIO.04764.05
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Biologie
Module used in courses of study / semesters
  • Biologie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Biologie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlmodul
  • Biologie (Gymnasium) (ELF, WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlmodul
  • Biologie (Gymnasium) () (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlmodul
  • Biologie (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlmodul
Responsible person for this module
Further responsible persons
PD Dr. U. Arnold
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Vertiefte Kenntnisse biologischer Teildisziplinen
  • Erwerb von Grundwissen über ausgewählte Forschungsschwerpunkte am Institut für Biologie
  • Vertiefung der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Durchführung von
biologischen Experimenten
  • Vertiefte Kenntnisse ausgewählter Biotope
Module contents
  • Allgemeine fachwissenschaftliche biologische Denk- und Arbeitsweisen
  • Vertiefte Erfassung der Grundlagen biologischer Sachverhalte
Forms of instruction Course (2 SWS)
Course (4 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency nicht festlegbar
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Die Wahlmodule dienen der Erweiterung der biowissenschaftlichen Ausbildung (Differenz LAS/LAG). Möglichkeiten der Leistungserbringung:
"Original": Sie absolvieren ein biologisch ausgerichtetes 5 LP-Modul, das Sie nicht sowieso belegen müssen (bspw. aus den Bereichen Biologie, Biochemie, Medizin, Agrarwissenschaften, Geowissenschaften, MNR oder Bioinformatik).
Alternative: Sie weisen die Teilnahme an biologisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen mit mindestens 6 SWS nach, wobei für mindestens 2 SWS an biologisch ausgerichteten fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen eine erfolgreiche Teilnahme bescheinigt werden muss (bspw. Protokolle bei Praktika oder eine Art Gespräch/Testat/Prüfung bei Vorlesungen; eine einfache Anwesenheit ("Unterschriftenliste") rechtfertigt keine "erfolgreiche Teilnahme"). Für weitere 4 SWS an biologisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen ist eine einfache Teilnahme ausreichend; 2 dieser 4 SWS mit einfacher Teilnahme können pro Studierende/n einmalig aus dem Angebotsbereich der Biologiedidaktik stammen.
Andere (Ersatz-)Leistungen aus dem biowissenschaftlichen oder biologiedidaktischen Bereich können gemäß RStPO prinzipiell anerkannt werden. Hinweis: Es ist maximal die Anerkennung EINES Wahlmoduls möglich.
Es wird für "Nicht-Standard-Leistungen" dringend eine vorherige Absprache mit dem Prüfungsamt angeraten, um eine spätere Anerkennung sicherzustellen.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen aus dem biologisch-fachwissenschaftlichen Angebot der Naturwissenschaftlichen Fakultäten 2 0
Course 2 Course bescheinigte Teilnahme an Veranstaltungen aus dem biologisch-fachwissenschaftlichen Angebot der Naturwissenschaftlichen Fakultäten 4 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
mündl. oder schriftl. Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %