MLU
ATW.00360.02 - Grundmodul Später Orient (Complete module description)
Original version English
ATW.00360.02 5 CP
Module label Grundmodul Später Orient
Module code ATW.00360.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Altertumswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (60 LP) (Bachelor) > Archäologie Archäol Kunst Orient60, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2014) > Pflichtmodule
  • Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (60 LP) (Bachelor) > Archäologie Archäol Kunst Orient60, Version of accreditation (WS 2014/15 - WS 2019/20) > Pflichtmodule
  • Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (90 LP) (Bachelor) > Archäologie Archäol Kunst Orient90, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2014) > Pflichtmodule
  • Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (90 LP) (Bachelor) > Archäologie Archäol Kunst Orient90, Version of accreditation (WS 2014/15 - WS 2019/20) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Gunnar Brands
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Sicherer Umgang mit Grundbegriffen der Archäologie und Kunstgeschichte des Orients vom Hellenismus bis in Byzantinische Zeit
  • Grundwissen über Landeskunde, Topographie, Archäologie, Kunst und Geschichte des späten Orients
  • Grundwissen über zentrale Fundorte und Denkmälergattungen
  • Grundlegende Kenntnisse über die Ausprägungen der Formenwelt, Bildsprache und künstlerischen Techniken
  • Ausbildung des visuellen Gedächtnisses und der Fähigkeit zur Kontextualisierung
  • Sicherer Umgang mit den fachspezifischen Methoden, eigenständige Entwicklung von Fragestellungen und Problembewusstsein
  • Befähigung zum Selbstudium
Module contents
  • Thematisierung der wichtigsten Kunst und Denkmälergattungen (Architektur, Plastik und Skulptur, Relief, Kleinkunst) sowie Fundorte der späten orientalischen Kunst in verschiedenen Perioden
  • Vermittlung einer exemplarischen Auswahl von Denkmälern und ihrer Interpretation in typologischer, stilistischer und künstlerisch-ästhetischer Hinsicht
  • Vermittlung fachspezifischer Terminologie und Methodik
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Angebotsturnus: jedes zweite Semester (im Studienverlauf 1.
Fachsemester)
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Tutorium/Übung 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
bis max. 5 Kurzreferate
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %