MLU
CHE.00013.04 - Vertiefung in der Fachrichtung Physikalische Chemie (PC-M-V) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
CHE.00013.04 25 CP
Modulbezeichnung Vertiefung in der Fachrichtung Physikalische Chemie (PC-M-V)
Modulcode CHE.00013.04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Chemie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Chemie (MA120 LP) (Master) > Chemie ChemieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2006/07 > Vertiefungsrichtungen
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Dariush Hinderberger
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Heranführung an die Forschung in aktuellen Gebieten der Thermodynamik, Spektroskopie, der physikalischen Chemie der Polymere, bzw. der Biophysikalischen Chemie
  • Erlernen des unabhängigen experimentellen Arbeitens und des Ausarbeitens von Forschungszielen und Forschungsprojekten
  • Erlernen der Darstellung von Forschungsvorhaben und Forschungsprojektergebnissen
Modulinhalte
1. Vorlesung PC-M-V I: Signalverarbeitung und Messtechnik in der Physikalischen Chemie
  • Einführung in Fourierreihen, Fourier-Transformation (FT), lineare Antwort-Theorie:
- Sinus, Cosinus Fourierreihen, Komplexe Fourierreihen, Delta-Distributionen
- Fourier-Transformation, Definitionen, Theoreme der FT, wichtige Fourier-Paare
- Lineare Antwort-Theorie: Impuls-Antwort, Sprung-Antwort, Übertragungsfunktion, Systeme 1. Ordnung
  • Elektronik:
- Verschiedene Arten des Rauschens, Rauschcharakterisierung eines Netzwerks
- Modulation: Modulationsarten, Amplitudenmodulation
- Signal/Rausch-Verbesserung, z.B. durch phasenempfindlichen Detektor
  • Stochastische Signale:
- Kenngrößen von Zufallsvariablen, Verteilungsfunktion, Erwartungswert und Streuung
- Charakterisierung stochastischer Prozesse: Korrelationsfunktionen, Autokorrelationsfunktion, Kreuzkorrelationsfunktion, Korrelationsfunktion periodischer Signale
- Zufallssignale im Frequenzbereich: Spektrale Leistungsdichte, weißes Rauschen
  • Datenmanipulation:
- Abtastprozess, Sampling und Rekonstruktion des kontinuierlichen Signals
- Diskrete Fourier-Transformation
- Zerofilling, Apodisation, Filterung für optimales S/N, Filterung für optimale Auflösung
2. Vorlesung PC-M-V II: Physikalische Chemie der Polymere
  • Thermodynamische und kinetische Grundlagen der Polymerisation, Zeitgesetze und Ceiling-Temperatur
  • Grundlagen der Flory-Huggins-Theorie, Löslichkeitsparameter, %uF063-Parameter, Mischungsenthalpie, Mischungsentropie, reguläre und ideale Mischungen
  • Spektroskopische- und Streumethoden der Polymercharakterisierung
  • Blockcopolymere, Morphologie, Elektronenmikroskopie (TEM), Röntgenweitwinkel- und Röntgenkleinwinkelstreuung
  • Grundlagen der Polymerkristallisation
  • Moderne Entwicklungen der Polymerwissenschaften (leitfähige Polymere, organische Solarzellen, hochfeste Fasern)
3. Vorlesung PC-M-V III: Moderne Methoden der Biophysikalischen Chemie
  • Moderne und spezielle Methoden der Lichtmikroskopie wie z.B. Fluoreszenzlebensdauermikroskopie, Lichtblattmikroskopie, Superauflösungsmethoden
  • Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie und verwandte Fluktuationsmethoden
  • Moderne spektroskopische Methoden
  • Probenpräparationen und Modellsysteme
  • Mikrofluidik
  • Mechanisch-optische (Einzelmolekül-)methoden
  • Transport- und Sedimentationsmethoden
  • Proteinkristallographie
  • Massenspektrometrie
  • Elektronenmikroskopie, Kryo-Elektronenmikroskopie
  • Methoden und Auswertungsstrategien zur Bindungsanalyse
  • Beispiele aktueller Methodenentwicklungen in der Biophysik
4. Praktikum PC-M-V
  • Durchführung von forschungsnahen physikalisch-chemischen und theoretisch-chemischen Experimenten. Das Praktikum wird individuell mit den Studierenden zusammengestellt und kann Arbeiten aus allen Arbeitsgruppen der physikalischen und theoretischen Chemie umfassen
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Praktikum (19 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 25 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung PC-M-V I 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Vorlesung Vorlesung PC-M-V II 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Vorlesung Vorlesung PC-M-V III 2 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
LV 7 Praktikum Praktikum PC-M-V 19 0
LV 8 Seminar Seminar 1 0
LV 9 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 750 750
Workload Modul insgesamt 750
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
LV 9
Gesamtmodul
Seminarvortrag und Praktikumsbericht zum Praktikum PC-M-V
mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Wintersemester Nein %
LV 8 Wintersemester Nein %
LV 9 Wintersemester Nein %