MLU
PDG.04796.03 - C2: Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PDG.04796.03 10 CP
Modulbezeichnung C2: Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie
Modulcode PDG.04796.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Pädagogik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Erziehungswissenschaft (180 LP) (Bachelor) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Erziehungswissenschaft180, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2011/12 > Allgemeine Erziehungswissenschaft
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Daniel Wrana
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Fähigkeit, pädagogische Probleme in ihrer Grundsätzlichkeit zu begreifen und deren Bedeutung bzw. Folgen für pädagogische Selbstverständnisse abzuschätzen
  • Fähigkeit zur theoretisch gestützten Analyse pädagogischer Situationen und Probleme
  • Kenntnisse unterschiedlicher theoretischer Entwürfe von Bildung, Erziehung und Sozialisation sowie wichtiger interdisziplinärer Bezugshorizonte
  • Kritische Reflexion der Komplexität, Pluralität und Kontingenz pädagogischer Wissens- und Handlungsfelder
Modulinhalte
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Erkenntnispolitiken pädagogischer Forschung sowie das Verhältnis von Theorie und Empirie
  • Struktur und Genese der erziehungswissenschaftlichen Disziplin
  • Theoretische Entwürfen von Bildung, Erziehung oder Sozialisation und wichtige systematisch pädagogische Kategorien (z.B. Kritik, Identität, Subjekt(ivierung) etc.)
  • Probleme pädagogischer Theoriebildung insbesondere im Hinblick auf die Konstitution pädagogischer Wirklichkeiten (z.B. Normativität, Ungewissheit, Negativität)
  • Referenztheorien, in denen Bildungs- und Erziehungsphänomene situiert werden können
  • Diskurs- und Machtgeschichte pädagogischen Denken
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Hausarbeit: i.d.R. 10 bis 15 Seiten à 3500 Zeichen.
Mündliche Prüfung: i.d.R. 30 Minuten.
Klausur: i.d.R. 1 bis 2 Stunden.
Für den BA 180 gilt: Von den drei benoteten Modulleistungen in den Modulen C1, C2 und C3 fließen die beiden besten Noten in die Gesamtnote ein.
Konkretisierende Regelungen sind in der "Handreichung zum Studium" festgelegt.
Weitere Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Seminar Seminar 2 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
LV 7 Kursus Studienleistung 0
LV 8 Kursus Modulleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
Gesamtmodul
Im Modul C2 muss in einem der drei zu belegenden Seminare eine Studienleistung lt. STPO §10 erbracht werden.
Hausarbeit oder mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 8 Wintersemester Nein %