MLU
GPW.07431.02 - EBP 2.1 Medizinische Grundlagen II (Complete module description)
Original version English
GPW.07431.02 5 CP
Module label EBP 2.1 Medizinische Grundlagen II
Module code GPW.07431.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Evidenzbasierte Pflege (240 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege240, Version of accreditation valid from SS 2018 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Jens Abraham
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Die Studierenden wenden ihr Wissen zur Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Pflege auf einfache klinische Fälle und Fallvignetten häufiger oder instruktiver Krankheitsbilder an und diskutieren sie fallorientiert und problemlösend.
  • Die Studierenden übertragen ihre Kenntnisse von wichtigen pathophysiologischen Mechanismen und Prinzipien aus der Physiologie auf Pflegeprobleme und leiten erforderliche Pflegeinterventionen und -aktivitäten ab (Verzahnung von theoretischem und praktischem Lernen).
Module contents
  • Integrative Funktionen des zentralen Nervensystems: Kognition, Motorik, Gedächtnis, Schlaf
  • Atmungsphysiologie
  • Sinnesorgane
  • Muskel- und Skelettsystem
  • Temperatur
  • Hormonsystem
  • Geschlechtsorgane und -hormone
  • Die Schwangerschaft
  • Geburt und Wochenbett
  • Säuglings- und Kindesalter
  • Pränataldiagnostik
  • Regulation des Säure-Basen-Haushaltes
  • Integrative Funktionen des ZNS: Kognition, Emotion & Motivation, Aufmerksamkeit, Motorik, Lernen & Gedächtnis, Schlafen & Wachsein
  • Nierenphysiologie
  • Individuelle Pharmakotherapie
  • Allgemeine Pharmakodynamik
  • Allgemeine Pharmakokinetik
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Lecture (1 SWS)
Course
Course
Course
Seminar (1 SWS)
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
*Klausuren können auch ausschließlich oder teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren durchgeführt werden

Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von:
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Julius-Bernstein-Institut
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung: Anatomie/Physiologie 2 0
Course 2 Lecture Vorlesung: Pathophysiologie/ Pharmakologie 1 0
Course 3 Course Selbststudium: als Praktikum in klinischen Einrichtungen 0
Course 4 Course Selbststudium: Vor-/ Nacharbeitung der Vorlesungen/Seminare 0
Course 5 Course Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Course 6 Seminar Seminar: Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie 1 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
Klausur* oder elektronische Klausur*
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %