MLU
GPW.05075.02 - 13 Gesundheit in den Lebensphasen (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.05075.02 5 CP
Modulbezeichnung 13 Gesundheit in den Lebensphasen
Modulcode GPW.05075.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Medizin-Ethik-Recht120 (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Medizin-Ethik-RechtMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Wahlpflichtmodule im Spezialisierungsbereich
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Gabriele Meyer, Dr. Heike Schmidt
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Ausgehend von einer lebensspannenumfassenden multidimensionalen Perspektive menschlicher Gesundheitsentwicklung vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen, vor dem Hintergrund ausgewählter gesundheitlich relevanter Themenfelder Inhalte, Aufgaben und interdisziplinäre Handlungsstrategien der Gesundheitsberufe zu analysieren, zu bewerten und zu diskutieren.
Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung und Gewichtung von Gesundheitsdeterminanten in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebensbedingungen wissenschaftlich fundiert einzuschätzen und kurz- und längerfristige Auswirkungen von psychosozialen und somatischen Risiko- und Einflussfaktoren in ihrer Komplexität und Wechselwirkung zu beurteilen.
Sie erwerben die Kompetenz, Strategien, Modelle und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in unterschiedlichen Settings und bei verschiedenen Personengruppen aufgrund Evidence-basierter Erkenntnisse und Kriterien zu bewerten und vor dem Hintergrund konkreter Anwendungspraxis zu diskutieren. Dabei werden insbesondere die am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft erfolgten und gegenwärtig ausgeführten Forschungsprojekte zur exemplarischen Vertiefung, Analyse und Bewertung herangezogen.
Aufbauend auf ihrem sozial- und versorgungspolitischen Fachwissen im nationalen Rahmen erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese vor dem Hintergrund internationaler Ansätze öffentlicher Gesundheitsversorgung kritisch zu reflektieren und zu diskutieren sowie eigene Ideen für eine angemessene und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
Modulinhalte
  • ausgewählte komplexe prioritäre Gesundheitsprobleme und gesundheitlich relevante Themenfelder in den unterschiedlichen Lebensphasen (Kindes- und Jugendalter; junges, mittleres und höheres Erwachsenenalter) unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie sozialer, kultureller und ökonomischer Rahmenbedingungen
  • Strategien der (Öffentlichen) Gesundheitsversorgung für verschiedene Bevölkerungsgruppen bezogen auf ihre jeweilige Lebensphase
  • Strategien, Modelle und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im nationalen und internationalen Vergleich
  • Modelle und Konzepte Integrierter Versorgung im nationalen und internationalen Vergleich
  • Forschungsprojekte des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft zur exemplarischen Vertiefung, Analyse und Bewertung
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 1 0
LV 2 Seminar Seminar 1 0
LV 3 Kursus Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen/Seminare, Textlektüre 0
LV 4 Kursus Vorbereitung der Klausur oder Hausarbeit 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Klausur oder Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %