MLU
MMS.08239.01 - Musikalische Medienkulturen (Schwerpunkt Musik und Medien) (Complete module description)
Original version English
MMS.08239.01 10 CP
Module label Musikalische Medienkulturen (Schwerpunkt Musik und Medien)
Module code MMS.08239.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musik und Medien
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Historische Musikwissenschaft
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musikethnologie
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musikwissenschaft Integrativ
Responsible person for this module
Further responsible persons
Golo Föllmer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kritisches Bewusstsein für musikalische Gegenstandsbereiche im Schnittbereich von Musikwissenschaft, Medienwissenschaft und Sound Studies
  • Kritisches Bewusstsein für Prozesse der Digitalisierung musikalischer Spiel-, Produktions-, Distributions- und Rezeptionspraktiken
  • Kenntnis einschlägiger musikwissenschaftlich und medienkulturwissenschaftlich fundierter Theorien, Methoden und Forschungspraktiken
  • Epistemologisch und phänomenologisch fundiertes Verständnis für Klang und Musik als Quelle der Wissensproduktion
Module contents
  • Bedeutung von Medien in musikalischen Teilkulturen bzw. von Musik in medialen Settings, u.a. durch historische, ethnografische, diskurs- und produktanalytische Zugänge zu Form, Technik, Ästhetik und Funktion von beispielsweise Filmmusik, plattformspezifischen Musikpraktiken, Game Sound oder diversen medienmusikalischen Praktiken
  • Strukturen und Funktionsweisen u.a. von Musikmärkten und -plattformen, sozialen und ästhetischen Diskursfeldern sowie analogen und digitalen Audiomedien
  • Reflektion technischer, ästhetischer und diskursiver Eigenschaften auditiver Medienkulturen mithilfe von Theorien z.B. zu Raum, Kultur und ästhetischer Erfahrung
  • Umsetzung der Ergebnisse in Formaten wie Podcast, Audiowalk, Audio Paper, Augmented Essay, Social Media-Formate oder Ausstellung
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird alle drei Semester angeboten.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung Vorlesung 0
Course 3 Exercises Übung 2 0
Course 4 Course Vor- und Nachbereitung Übung 0
Course 5 Course Hausarbeit, Forschungsbericht, Projektarbeit oder Dokumentation 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Referat, Übungsaufgabe oder Mitwirkung an einem Forschungsprojekt
Hausarbeit oder Forschungsbericht oder Projektarbeit oder Dokumentation
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %