MLU
ATW.00509.02 - Zentrale Fragen wesentlicher Epochen der Alten Geschichte (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
ATW.00509.02 5 CP
Modulbezeichnung Zentrale Fragen wesentlicher Epochen der Alten Geschichte
Modulcode ATW.00509.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Altertumswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Klassisches Altertum (120 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik Klassisches Altertum120, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2013) > Wahlbereich 4
  • Klassisches Altertum (120 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik Klassisches Altertum120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - WS 2022/23) > Wahlpflicht V
  • Klassisches Altertum/Gräzistik (90 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik K.Altertum/Gräzistik90, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Klassisches Altertum/Gräzistik (90 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik K.Altertum/Gräzistik90, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Klassisches Altertum/Latinistik (90 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik K.Altertum/Latinistik90, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2013/14 > Bachelorarbeit / Alternativmodule
  • Klassisches Altertum/Latinistik (90 LP) (Bachelor) > Orientalistik, Altorientalistik K.Altertum/Latinistik90, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2013) > Wahlbereich 2
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Andreas Mehl/ Lehrstuhlinhaber Alte Geschichte
Teilnahmevoraussetzungen
Lateinische und altgriechische Sprachkenntnisse
Kompetenzziele
  • Vertrautheit mit zentralen Fragen von zwei historisch besonders wichtigen und in der Forschung besonders intensiv behandelten Perioden der Alten Geschichte (entweder Griechenland in Archaik und Klassik oder späte Republik und frühe Kaiserzeit) für Studierende, die keinen Schwerpunkt in der Alten Geschichte gewählt haben und die daher hier einen exemplarischen Einblick in Vorgehensweise und Forschungsprobleme des Faches erhalten
  • Kenntnis althistorischer Methodik und fachspezifischer Arbeitsweisen unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Epochen in Quellenlage und Forschungsstand
  • Fähigkeit zur Teilnahme am Fachgespräch in diesem Bereich
  • Erfahrungen mit wissenschaftlichem Schreiben
  • Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung von Fachwissen
Modulinhalte
  • Zentrale Forschungsgegenstände im Bereich von zwei historisch besonders wichtigen und in der Forschung besonders intensiv behandelten Epochen der Alten Geschichte
  • Epochenspezifische Quellenlage und wichtige Forschungsdiskussionen anhand ausgewählter Beispiele
  • Intensive Behandlung eines Teilgebietes aus diesem Bereich
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Jedes Sommersemester mit wechselndem Epochenschwerpunkt
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar mit Lektüreübung 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
Gesamtmodul
Die Modulvorleistungen (zusätzlich zur mindestens 80%igen Teilnahme am Kontaktstudium) werden in den konkreten Modulbeschreibungen von dem/ der Seminarleiter/in festgelegt
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %