MLU
GES.05589.02 - Vertiefungsmodul: Geschichte der Aufklärung (Complete module description)
Original version English
GES.05589.02 10 CP
Module label Vertiefungsmodul: Geschichte der Aufklärung
Module code GES.05589.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Geschichte
Module used in courses of study / semesters
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Version of accreditation (SS 2014 - SS 2020) > Wahlpflichtbereich (10 LP aus 60 LP)
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich (10 LP aus 60 LP)
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Andreas Pecar
Prerequisites
Vor der Wahl des Vertiefungsmoduls ist der Besuch der Fachstudienberatung bei dem jeweiligen Modulverantwortlichen für jeden Studierenden verpflichtend.
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit zur begründeten Einordnung des 'langen' 18. Jahrhunderts in die Gesamtgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Fähigkeit zur Aneignung von Spezialwissen zu den Basisformationen der Moderne vor 1800
  • Fähigkeit zum disziplinspezifischen Anschluss an transdisziplinäre Thematiken der Kulturen der Aufklärung
  • Professionalisierung der Fähigkeiten zur eigenständigen Organisation einer Recherche und Ergebnisdarstellung in mündlicher und schriftlicher Form
  • Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten im Rahmen des Fächerspektrums des Masterstudiengangs "Kulturen der Aufklärung"
Module contents
  • geschichtswissenschaftliche Zugänge zur Aufklärungsforschung
  • Analysen zum Spektrum religionsgeschichtlicher Paradigmen der Aufklärung
  • gesellschaftsgeschichtliche Grundlagen des 'langen' 18. Jahrhunderts
  • vergleichende Studien zur themenrelevanten osteuropäischen Geschichte
  • Geschichte aufgeklärte Diskurse in ihren politisch-sozialen Kontexten
Forms of instruction Course (2 SWS)
Course
Course
Course
Course (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Seminar 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) 0
Course 3 Course Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
Course 4 Course Referat 0
Course 5 Course Kolloquium 2 0
Course 6 Course Vor- und Nachbereitung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) 0
Course 7 Course Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
Course 8 Course Forschungsexposé 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Final exam of module
Referat, Referat oder Themenpapier
Forschungsexposé
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %
Course 7 Summer semester No %
Course 8 Summer semester No %