MLU
GPW.05973.05 - EbP 1.1 - Pflege und ihre medizinischen Grundlagen I (Complete module description)
Original version English
GPW.05973.05 10 CP
Module label EbP 1.1 - Pflege und ihre medizinischen Grundlagen I
Module code GPW.05973.05
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Jens Abraham
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
1. (Fach-)Wissen und Verstehen im Bereich der Themenfelder des Moduls
Die Studierenden...
- kennen und verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der Anatomie und Physiologie
- kennen und verstehen die Ursachen, Bedingungen, Einflüsse und typischen Verläufe von  Erkrankungen und verwenden die grundlegenden medizinischen Fachbegriffe
- beschreiben und erklären typische Manifestationen von pathophysiologischen  Veränderungen
- kennen und verstehen die wesentlichen körperlichen und psychischen Symptome  von ausgewählten Erkrankungen von unterschiedlichen Zielgruppen (Säuglinge, Kinder,  Jugendliche und Erwachsene, alte Menschen)
- kennen und verstehen die Grundlagen der Arzneimittellehre und -applikation sowie die  gesetzlichen Grundlagen
- kennen und verstehen die für die Themenfelder relevanten Medikamente und diskutieren  die Relevanz der Wirkungen und Nebenwirkungen für die pflegerische Grundversorgung  verschiedener Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, alte  Menschen)
2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich) (bezieht sich auf ganze Systeme bzw. die Übertragung auf ein System/andere Systeme) im Bereich der Themenfelder des Moduls
Die Studierenden...
- erheben während der Praxisphasen patient/innenbezogene Daten durch gezielte  Krankenbeobachtung und Gespräche mit den Patient/innen und unterscheiden zwischen  wichtigen und weniger wichtigen Informationen
- wenden sowohl unter Anleitung als auch begrenzt eigenverantwortlich ihre Fertigkeiten in  Pflegeinterventionen und -aktivitäten an und unterstützen die physiologischen Bedürfnisse  und Körperfunktionen von Patient/innen
- verfügen über grundlegende Fertigkeiten, pflegerische und medizinische Prophylaxen und  gesundheitsfördernde Maßnahmen auf Grund ihrer verfügbaren Evidenz anzuwenden
3. Systemische Kompetenz hinsichtlich der Themenfelder des Moduls
Die Studierenden...
- beziehen bei der Beurteilung von krankheitsbezogenen Vorgängen und der Symptomatik  von Patient/innen ihre Kenntnisse der naturwissenschaftlichen Grundlagen ein und  verstehen wichtige physiologische Zusammenhänge
- übertragen ihre Kenntnisse von wichtigen pathophysiologischen Mechanismen  und Prinzipien aus der Physiologie auf Pflegeprobleme und leiten erforderliche  Pflegeinterventionen und -aktivitäten ab (Verzahnung von theoretischem und praktischem  Lernen)
- wenden ihr Wissen zur Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Pflege auf einfache  klinische Fälle und Fallvignetten häufiger oder instruktiver Krankheitsbilder an und  diskutieren sie fallorientiert und problemlösend
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz im Bereich der Themenfelder des Moduls
Die Studierenden...
- kennen die verschiedenen Berufsgruppen des multiprofessionellen Teams und deren
grundlegende Zuständigkeitsprofile
- formulieren und diskutieren Vorschläge für ihr Handeln in der Erwachsenen-, Alten- bzw.  Kinderkrankenpflege und arbeiten unter Supervision alternative Lösungswege heraus
- gehen konstruktiv mit strukturiertem Feedback um und reflektieren dabei ihre
Selbsteinschätzung (Praxisbegleitbuch/Praxisportfolio)
Module contents
1. Allgemeine Krankheitslehre
- Ätiologie und Pathogenese von Krankheiten
- Medizinische Terminologie (z. B. ventral, distal,...)
- Begriffsklärungen (z. B. Pathologie, Pathogenese, Ätiologie, Krankheit, Gesundheit, Alter...)
- Äußere Krankheitsursachen: belebte, unbelebte
- Krankheit und Einflüsse: soziale, psychosoziale
- Innere Krankheitsbedingungen (Konstitution / Disposition)
- Symptome: Einteilung
- Der typische Krankheitsverlauf allgemein/ exemplarisch
2. Spezielle Inhalte
2.1 Allgemeine Zell- und Gewebelehre
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Zelle
- Aufbau der Zelle (Membran, Kern, Organellen, Mitochondrien) und deren Veränderungen
- Zellteilung Mitose
- Zelltod (Nekrose, Apoptose)
- Transportprozesse
- Grundlagen der Zell-Zell-Kommunikation (Botenstoffe, Rezeptoren)
- Zelle und Gewebe (Haut, Bindegewebe, Knochen, Muskelgewebe, Nervengewebe), Drüsenepithel
Verdauung, Magen-Darm-Trakt
- Aufbau des Magen-Darm-Trakts, Motorik/Peristaltik, Schlucken
- Aufbau der Leber, Gallenblase
- Aufbau der Verdauungsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas)
- Nervale und hormonelle Integration;
- Magenfunktion (Motorik; Sekretion)
- Störungen der Magenfunktion
- Pankreasfunktion
- Exkretorische Leberfunktion; Gallenbildung und -funktion
- Bilirubinstoffwechsel
- Verdauung von Nahrungsbestandteilen
- Stuhlentleerung, Steuerung der Kontinenz
- Störungen der Stuhlentleerung
Atmung
- Funktionelle Anatomie des Atmungsapparats;
- Atemvolumina, alveoläre Belüftung
- Atemmechanik, Totraum
- Gasaustausch in der Alveole (mit Störungen)
- Atmungswiderstände (Physiologie und pathologische Veränderungen)
- Atemrhythmus, Atmungsregulation
- Atemgastransport im Blut
- Hämoglobin (Aufbau, Funktion)
- Zyanose (Messung der Arterialisierung)
Blut und Immunsystem
- Blut: Zusammensetzung, Eigenschaften, Aufgaben des Blutes
- Blutplasma: Zusammensetzung, Aufgaben
- Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten): Eigenschaften, Funktionen,  Bildung und Abbau
- Hämostasemechanismen (plasmatisch/zellulär, Messung, Störungen)
- Physiologie der Abwehr
- Entzündung: Ursachen, Ablauf, Einteilung, Prognose
- Blutgruppe (Systeme, Bestimmung, klinische Bedeutung)
Allgemeine Pharmakokinetik
- Absorption, Bioverfügbarkeit
- Metabolismus und Exkretion
- Verteilung und Verteilungsvolumen
- Halbwertszeit, Clearance
- entero-hepatischer Kreislauf
- Steady-State, Akkumulation
- Kompartimente und Schranken
- Bioäquivalenz
- Applikationswege, Retardpräparate
- Pharmakogenetische Polymorphismen
- Therapeutische Blutspiegelüberwachung
- Arzneimittelinteraktionen
- Pharmakodynamische Interaktionen
- Induktion und Hemmung von Cytochrom P450 Enzymen und Pharmakatransportern
- Pharmakokinetische Interaktionen
Individuelle Pharmakotherapie
- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs)
Allgemeine Pharmakodynamik
Verordnungslehre
- Gesetzliche Grundlagen
- Formeller Aufbau des Rezepts, BTM-Rezept
Herz
- Aufbau des Herzens
- Blutversorgung des Herzmuskels
- Erregungsbildung in Herzmuskelzellen; Herzautomatie
- Wirkungen der Herznerven
- Herzphasen, Druck-Volumen-Beziehungen
- Herzzeitvolumen
Kreislauf
- Aufbau und Organisation des Kreislaufsystems
- Lymphgefäße
- Funktionelle Gliederung des Kreislaufs
- Arterielles System, Blutdruck, Blutdruckmessung
- Blutdruckregulation
- Mikrozirkulation
- Ödementstehung
- Schock
Niere und Harnwege
- Aufbau und Organisation der Niere
- Aufbau des Nephrons
- Blutversorgung der Niere
- Glomeruläre Filtration und ihre Störungen
- Tubuläre Transportprozesse
- Regulation des Wasserhaushalts
- Hormone zur Steuerung der Nierenfunktion
- Aufbau der ableitenden Harnwege
- Regulation der Blasenfunktion, Miktionsreflex
- Urinkontinenz und Urininkontinenz
Nieren- und Blasenfunktion
- Lage, Aufbau und Blutversorgung der Nieren, Aufbau eines Nephrons
- Bildung von Primär- und Sekundärharn
- Harnableitung und Aufbau des harnableitenden Systems
- Wasser- und Elektrolythaushalt
- Harnwegsinfekt
- Indikation, Kontraindikation und Durchführung von Blasenspülungen und -instillationen
- Urinkontinenz und Urininkontinenz
- Beobachtung des Urins, der Urinqualität, Urinausscheidung (Flüssigkeitsbilanz)
- Untersuchungen des Urins
- Harnwegsinfektionsprophylaxe
Forms of instruction Lecture (1 SWS)
Lecture (1 SWS)
Lecture
Lecture
Seminar (1 SWS)
Course (1 SWS)
Course
Course
Course
Seminar (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %; Course 9: %; Course 10: %; Course 11: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von:
Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Julius-Bernstein-Institut für Physiologie
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung: Anatomie 1 0
Course 2 Lecture Vorlesung: Physiologie 1 0
Course 3 Lecture Vorlesung: Pathophysiologie 0
Course 4 Lecture Vorlesung: Pharmakologie 0
Course 5 Seminar Seminar: Reflexion der Pflegepraxis; Theorie-Praxis-Transfer 1 0
Course 6 Course Kleingruppenprojekt: Angeleitete Praxis: Pflegefertigkeiten 1 0
Course 7 Course Selbststudium: als Praktikum in klinischen Einrichtungen 0
Course 8 Course Selbststudium: Vor- und Nacharbeitung der Vorlesungen/Seminare 0
Course 9 Course Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistungen 0
Course 10 Seminar Seminar: Anatomie/Physiologie 1 0
Course 11 Seminar Seminar: Pathophysiologie/Pharmakologie 1 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Course 9
Course 10
Course 11
Final exam of module
Klausur
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Winter semester No %
Course 7 Winter semester No %
Course 8 Winter semester No %
Course 9 Winter semester No %
Course 10 Winter semester No %
Course 11 Winter semester No %