MLU
POL.05897.01 - Mastermodul Systemanalyse und vergleichende Politik (Governance)) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
POL.05897.01 10 CP
Modulbezeichnung Mastermodul Systemanalyse und vergleichende Politik (Governance))
Modulcode POL.05897.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Politikwissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Sozialkunde (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Wahlbereich Systemanalyse und vergleichende Politik
  • Sozialkunde (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Wahlbereich Systemanalyse und vergleichende Politik
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2011/12 > Mastermodule aus der Systemanalyse und vergleichenden Politik
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2011/12 > Mastermodule Systemanalyse und vergleichende Politik
  • Sozialkunde (Sekundarschule) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2011/12 > Mastermodule aus der Systemanalyse und vergleichenden Politik
  • Sozialkunde (Sekundarschule) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2011/12 > Mastermodule Systemanalyse und vergleichende Politik
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2011/12 > Mastermodule aus der Systemanalyse und vergleichenden Politik
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2011/12 > Mastermodule Systemanalyse und vergleichende Politik
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Petra Dobner
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Verständnis theoretischer Begründungen der Gewaltenteilung, empirischer Ausprägungen im internationalen Vergleich und neuerer Entwicklungen globaler "public authority";
  • Vertiefende Aneignung und exemplarische Überprüfung ausgewählter Erklärungsansätze und Heuristiken politischer Steuerung und politischen Entscheidens auf bzw. in verschiedenen politischen Ebenen, Arenen und Sektoren;
  • Erschließen der sozialen, politischen und kulturellen Steuerungsabsichten, -subjekte, -objekte, -probleme und -erträge;
  • Verständnis der demokratietheoretischen und praktischen Folgen einer Integration von Steuerungssubjekt und -objekt sowie der Verlagerung von Entscheidungskompetenzen aus den repräsentativen Arenen;
  • selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Modulinhalte
  • Begriffsverständnisse und Unterschiede vom Macht, Herrschaft, Gewalt;
  • Theorien über und Begründungen für Gewaltenteilung;
  • Formen der Gewaltenteilungen und Gewaltenverschränkung in demokratischen Systemen;
  • Gewaltenteilung in nichtdemokratischen Systemen bzw. im internationalen Vergleich;
  • Unterschied zwischeninstitutionalisierter Gewaltenteilung und faktisch geteilter "public authority".
  • Entwicklung von klassischem Regieren zu neueren Konzepten politischer Steuerung hin zu Governance;
  • Verständnis verschiedener politischer Steuerungsinstrumente;
  • Demokratietheoretische Bedeutung politischer Steuerung;
  • Grenzen politischer Steuerung;
  • Governanceansätze, -definitionen und -konzepte;
  • Kritische Ansätze der Governanceforschung;
  • Theoretische Konzepte von Governancenetzwerken.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Die Abschlussprüfung für das Modul ist die mündliche Prüfung am Ende des Sommersemesters. Die Prüfungsschwerpunkte umfassen den Lehrstoff aus beiden Modulbestandteilen (Seminaren). Deshalb fordern wir Sie nachdrücklich auf, der Semesterempfehlung zu folgen.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar (Gewaltenteilung) 2 0
LV 2 Kursus Vertiefung des Seminarstoffes 0
LV 3 Seminar Seminar (Regierung, politische Steuerung, Governance) 2 0
LV 4 Kursus Vertiefung des Seminarstoffes 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Klausur (Gewaltenteilung), Leistung gem. §11 Prüfungsordnung MA Politikwissenschaft: Parlamentsfragen u. Zivilgesellschaft (120 LP). Die zu erbringende Studienleistung wird vor Beginn der Lehrveranstaltung (LV) im StudIP u. in der LV bekannt gegeben. I, Leistung gem. §11 Prüfungsordnung MA Politikwissenschaft: Parlamentsfragen u. Zivilgesellschaft (120 LP). Die zu erbringende Studienleistung wird vor Beginn der Lehrveranstaltung (LV) im StudIP u. in der LV bekannt gegeben. II
mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %