MLU
AGE.00166.08 - Einführung in die Nutztierwissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
AGE.00166.08 10 CP
Modulbezeichnung Einführung in die Nutztierwissenschaften
Modulcode AGE.00166.08
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Pflichtmodule
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Bereich Agrarwissenschaften
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2012/13 - SS 2016) > Bereich Agrarwissenschaften
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - SS 2018) > Bereich Agrarwissenschaften
  • Informatik (180 LP) (Bachelor) > Informatik Informatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - WS 2022/23) > Bereich Agrarwissenschaften
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Agrarwissenschaften
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2016) > Agrarwissenschaften
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - WS 2022/23) > Agrarwissenschaften
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Hermann Swalve, Prof. Dr. Annette Zeyner
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • Die Einordnung der Tierproduktion in die Agrarwirtschaft, der Domestikation der Nutztiere, der Geschichte und Organisation der Tierzucht und der gesetzlichen Regelungen
  • Die einfachen Methoden zur Abschätzung des Selektionserfolges (Analyse von Leistungsprüfungsdaten, Zuchtwertschätzung) selbständig anwenden zu können
  • Biotechnische und molekulargenetische Verfahren in der Tierzucht zu beschreiben
  • Tierartspezifische Zuchtmethoden beschreiben und anwenden zu können
  • Die Bedeutung der Nutztierhaltung in Agrarökosysteme einzuschätzen und kritisch einordnen zu können
  • Die Bedeutung der Tiergesundheit in der Nutztierhaltung einzuschätzen und einordnen zu können
  • Die Methoden zur Beurteilung der Tiergerechtheit und Umweltwirkungen in der Nutztierhaltung anwenden und beurteilen zu können
  • Die Bedeutung der Haltungsumwelt für die biologische Funktionalität und spezifischen Leistungsmerkmale beurteilen und einordnen zu können
  • tierartspezifisches Wissen zur Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere zu erinnern und beschreiben zu können
  • Futtermittel eigenständig einordnen und ihren Wert beurteilen zu können
  • grundsätzliche Zusammenhänge zwischen physiologischen Abläufen, Leistung und Bedarf zu verstehen
  • Die Rationsplanung für landwirtschaftliche Nutztiere grundsätzlich durchführen zu können
Modulinhalte
  • Bedeutung der Tierproduktion
  • Züchterische Aspekte der Domestikation
  • Geschichte der Tierzucht
  • Einführung in die populationsgenetischen Grundlagen der Tierzucht und Zuchtwertschätzung
  • Leistungsprüfung
  • Einführung in die Zuchtplanung und Zuchtmethoden
  • Grundlagen biotechnischer Verfahren in der Tierzucht
  • Grundlagen molekulargenetischer Verfahren in der Tierzucht
  • Bedeutung genetischer Ressourcen
  • Gesetzliche Regelungen in der Tierzucht, Organisation der Tierzucht
  • Zucht von Nutztieren mit ihren Merkmalskomplexen, Leistungsprüfungsverfahren und Grundtypen von Zuchtprogrammen
  • Entwicklung der Nutztierhaltung während der Domestikationsgeschichte
  • Ansprüche der Nutztiere an ihre soziale und technische Haltungsumwelt
  • Einführung in die angewandte Ethologie und Ökologie
  • Einführung in die Tierhygiene und Tiergesundheitslehre
  • Haltungskonzepte für Nutztiere
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Tierhaltung und des Tierschutzes
  • Einführung in fütterungsrelevante Aspekte der Ernährungsphysiologie und Biochemie
  • Einführung in die Kategorisierung und Bewertung wichtiger Futtermittel und in die Futterkonservierung
  • Grundzüge der Rationsplanung für landwirtschaftliche Nutztiere
  • Entwicklung der Tierernährungslehre
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Übung (3 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Für dieses Modul ist die Teilnahme an den Übungen Pflicht.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung Bereich Tierhaltung und Tiergesundheitsmanagement 2 0
LV 2 Vorlesung Vorlesung Bereich Tierernährung 2 0
LV 3 Vorlesung Vorlesung Bereich Tierzucht 2 0
LV 4 Übung Übung 3 0
LV 5 Kursus Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Teilnahme an den Übungen und am Praktikum
Klausur o. elektr. Klausur o. Klausur o. elektr. Klausur im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung, Klausur o. elektr. Klausur o. Klausur o. elektr. Klausur im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung, Klausur o. elektr. Klausur o. Klausur o. elektr. Klausur im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %