MLU
JUR.06638.01 - Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
JUR.06638.01 5 CP
Modulbezeichnung Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht
Modulcode JUR.06638.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Juristischer Bereich - Law School
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Executive Master Internationales Wirtschaftsrecht (MA60 LP) (Master) > Wirtschaftsrecht ExInt WirtschRecht MA60, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Wahlpflichtbereich
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen nach Absolvierung des Moduls über grundlegende Kenntnisse der relevanten Regelwerke des internationalen Handelsrechts und des internationalen Gesellschaftsrechts.

Die Studierenden werden in der Lage sein, die Grundprobleme im Zusammenhang mit dem internationalen UN-Kaufrechtsübereinkommen und den Regelungen des europäischen Kaufrechts sowie den Vereinheitlichungstendenzen zu erkennen. Sie entwickeln ein Verständnis für die spezifischen Probleme grenzüberschreitender handelsrechtlicher Sachverhalte, insbesondere der Gestaltung und Abwicklung grenzüberschreitender Waren- und Lieferverträge sowie internationaler Handels- und Vertragshändlerverträge.

Die Studierenden werden mit den Gesellschaftsformen des Europäischen Unionsrechts und der Rechtsprechung des EuGHs zum Europäischen Gesellschaftsrecht vertraut gemacht. Sie werden in der Lage sein, die besonderen Probleme bei grenzüberschreitenden gesellschaftsrechtlichen Sachverhalten einzuordnen und zu bewerten. Dazu gehören unter anderen Fragen zur grenzüberschreitenden Mobilität von Gesellschaften wie Sitzverlegungen und die Gründung von Zweigniederlassungen sowie internationalen Umwandlungen und internationalen Unternehmensinsolvenzen.

Nach Absolvierung des Moduls werden die Studierenden umfangreiche Kenntnisse des internationalen Rechtsverkehrs im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts haben. Sie werden dazu befähigt, grenzüberschreitende Sachverhalte selbstständig unter das entsprechend anwendbare Recht einzuordnen, zu analysieren und interessengerechte Lösungen zu entwickeln.
Modulinhalte
  • Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften und Regelwerke
  • Grundlagen des materiellen Handelsrechts (als Einheitsrecht), insbesondere UN-Kaufrecht und Europäische Handelsvertreterrichtlinie
  • Darstellung der spezifischen Probleme des internationalen Handelsverkehrs, insbesondere bei der Gestaltung und Abwicklung grenzüberschreitender Waren- und Lieferverträge sowie internationaler Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge
  • Grundlagen des internationalen Gesellschaftsrechts (Gesellschaftskollisionsrecht und Einheitsrecht)
  • Europäische Gesellschaftsformen
  • Internationale Umwandlungen und internationale Unternehmensinsolvenzen
  • Besonderheiten der anwaltlichen Praxis bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
Die Inhalte werden in den E-Lectures vermittelt und im Rahmen der Präsenzwochenenden vertieft.
Lehrveranstaltungsformen Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus E-Lecture 0
LV 2 Kursus Übung (E-Learning) 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Projektphase 0
LV 5 Kursus Präsenzphase/n 1 0
LV 6 Kursus Nachbereitung 0
LV 7 Kursus Überprüfungsphase 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
Gesamtmodul
mündlich oder schriftlich oder elektronisch
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %
LV 7 Sommersemester Nein %