MLU
POL.08173.01 - [PO23] Basismodul Internationale Beziehungen und europäische Politik (Complete module description)
Original version English
POL.08173.01 5 CP
Module label [PO23] Basismodul Internationale Beziehungen und europäische Politik
Module code POL.08173.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Geographie (180 LP) (Bachelor) > Geographie/Erdkunde Geographie180, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Ergänzungsbereich 8: Politikwissenschaften
  • Politikwissenschaft (120 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft (60 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft60, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft (90 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft90, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft - Soziologie (180 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwiss.Soziologie180, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Johannes Varwick
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Grundwissen über ausgewählte Probleme im Bereich der internationalen Beziehungen und der europäischen Politik;
  • Grundwissen über prozessuale und inhaltliche Dimensionen der internationalen Politik;
  • theoretische und empirische Kenntnisse über die Gestaltbarkeit und Gestaltung internationaler politischer Prozesse;
  • Einschätzungsfähigkeit der Besonderheiten des Regierens jenseits des Nationalstaates mit dem Ziel, Grund- und Spezialfertigkeiten für Berufsbereiche der Politikwissenschaft zu erwerben.
Module contents
  • Das Modul führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der internationalen Beziehungen ein. Aufbauend auf unterschiedlichen theoretischen Zugängen soll nachvollzogen werden, welche Grundfragen und Probleme der Politik jenseits staatlicher Grenzen von der Politikwissenschaft diskutiert werden. Dabei werden Strukturen, Prozesse und Akteure/Akteurinnen der internationalen Beziehungen exemplarisch analysiert;
  • zudem soll ein Grundverständnis für die Bedeutung und die Rolle internationaler Organisationen sowie außenpolitischer Herausforderungen in den internationalen Beziehungen geschaffen werden;
  • zudem werden Prozesse der Globalisierung und der De-Globalisierung, Krieg und Frieden, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Entwicklungszusammenarbeit und die Rolle nichtstaatlicher Akteure behandelt.
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Exercises (1 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Exercises Übung 1 0
Course 4 Course Textlektüre und Nachbereitung der Übung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Klausur, Take-Home-Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %