MLU
INF.06131.02 - Übersetzerbaupraktikum 10 LP (Complete module description)
Original version English
INF.06131.02 10 CP
Module label Übersetzerbaupraktikum 10 LP
Module code INF.06131.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Informatik
Module used in courses of study / semesters
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Softwaretechnik und Übersetzerbau`
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2016) > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Softwaretechnik und Übersetzerbau`
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Version of accreditation (WS 2016/17 - WS 2022/23) > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Softwaretechnik und Übersetzerbau`
  • Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (MA120 LP) (Master) > Wirtschaftsinformatik WirtschaftsinformatMA120, Version of accreditation (SS 2016 - SS 2020) > II. Wahlbereich Informatik
  • Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (MA120 LP) (Master) > Wirtschaftsinformatik WirtschaftsinformatMA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > 2.2 Informatik
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Wolf, Zimmermann
Prerequisites
Studienleistungen im Modul "Übersetzerbau I"
Skills to be acquired in this module
Die Teilnehmer*innen sollen in der Lage sein, Übersetzer für komplexere Programmier- und Modellierungssprachen mit Übersetzerbauwerkzeugen herzustellen.
Module contents
In diesem Modul wird ein Übersetzer agil mit Hilfe von Übersetzerbauwerkzeugen entwickeln. Die Versuche sind so aufgebaut, dass die zu implementierende Programmiersprache Sprachkonstrukt um Sprachkonstrukt erweitert wird. Am Ende soll ein Übersetzer für eine Programmiersprache mit vielen gängigen Konzepten konstruiert sein. Dabei werden die grundlegenden Konzepte wie LALR(1)-Grammatiken zur Definition der Syntax, Grammatiken zur Definition der abstrakten Syntax, attributierte Grammatiken zur semantischen Analyse und Zwischencodeerzeugung sowie Bottom-Up Termersetzungssysteme zur Codeselektion in der Praxis eingesetzt.
Forms of instruction Practical training (4 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Vertiefendes Modul der Vertiefungsrichtung "Softwaretechnik und Übersetzerbau"
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Practical training Praktikum 4 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Final exam of module
Erfolgreiche Bearbeitung aller wöchentlichen Aufgaben, Wöchentliche Abgabe der geforderten lauffähigen Übersetzerversionen mit Tests
Praktikumsbericht
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %