MLU
INF.05374.06 - Spezielle Kapitel der Technischen Informatik und IT-Sicherheit (Eingebettete Systeme und Sensorik) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
INF.05374.06 5 CP
Modulbezeichnung Spezielle Kapitel der Technischen Informatik und IT-Sicherheit (Eingebettete Systeme und Sensorik)
Modulcode INF.05374.06
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Informatik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2016) > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Technische Informatik und IT-Sicherheit`
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - WS 2022/23) > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Technische Informatik und IT-Sicherheit`
  • Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (MA120 LP) (Master) > Wirtschaftsinformatik WirtschaftsinformatMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > 2.2 Informatik
  • Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (MA120 LP) (Master) > Wirtschaftsinformatik WirtschaftsinformatMA120, Akkreditierungsfassung (SS 2016 - SS 2020) > II. Wahlbereich Informatik
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Sandro Wefel
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Studierende sollen durch dieses Modul folgende Kompetenzen erwerben:
  • Sie können die grundlegenden physikalisch/elektronischen und ingenieurtechnischen Prinzipien, nach denen eingebettete Systeme in der Regel aufgebaut sind, beschreiben und in konkreten Systemen nachvollziehen.
  • Im Besonderen verstehen sie die Funktionsweise der notwendigen Ein-/Ausgabe-Bausteine und ihrer Beschaltung zur Kommunikation von digitalen Systemen mit der (analogen) Außenwelt im Umfeld von eingebetteten Systemen.
  • Sie können das Vorgehen zur Wandlung messbarer physischer und chemischer Größen in analoge elektronische Signale beschreiben und für ausgewählte Sensoren praktisch vorführen.
  • Sie können die typischen Sensor- und Wandler-Schnittstellen von PC-Systemen bis hin zu Mikrocontrollern beschreiben und die gebräuchlichsten Schnittstellen (USB, I2C, SPI, u.a.) ansteuern.
  • Die Wandlung analoger in digitale elektronische Werte und umgekehrt können sie erklären und für gebräuchliche Wandler implementieren.
  • Sie kennen die grundlegenden Verfahren zur softwareseitigen Vorverarbeitung (z.B. digitale Filterung) und zur Auswertung von Messwerten und können die wesentlichen Verfahren praktisch anwenden.
  • Sie können nichtelektrische Messgrößen, wie beispielsweise Temperatur, Lageveränderung und chemische Konzentrationen, erfassen und in elektrische Signale umwandeln.
  • Sie besitzen Grundkenntnisse in der Programmierung eingebetteter Systeme und können in selbstständig einfache Messabläufe und Auswertungen implementieren.
Modulinhalte
  • 1. Manfred Rost und Sandro Wefel: Elektronik für Informatiker, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013.
2. Spezialliteratur / Originalarbeiten
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Vertiefendes Modul der Vertiefungsrichtung Technische Informatik und IT-Sicherheit

alle 2 Jahre, in der Regel im Wintersemester
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung/Übung/Seminar 2 0
LV 2 Kursus Bearbeitung der Übungsaufgaben 0
LV 3 Kursus Vorbereitung eines Seminarvortrags 0
LV 4 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Erfolgreicher Seminarvortrag, Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrages
mündl./schriftl./elektron. Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %