MLU
GPW.06012.03 - EbP 3.2 - Methoden des Assessment und der Diagnostik (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.06012.03 5 CP
Modulbezeichnung EbP 3.2 - Methoden des Assessment und der Diagnostik
Modulcode GPW.06012.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Steffen Fleischer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- kennen und verstehen berufsgruppenübergreifende Grundlagen von Assessment und  Diagnostik und stellen Zusammenhänge mit Verfahren her, die für die Pflege relevant sind
- kennen und verstehen exemplarische berufsgruppenspezifische Vorgehensweisen  und Verfahren von Assessment und Diagnostik und setzen diese in Zusammenhang  mit pflegerischen Tätigkeiten wie Pflegeplanung, Entlassungsmanagement und  Überleitungsplanung
- erkennen die Relevanz wissenschaftlicher Grundlagen für die Auswahl von Assessment-  und Diagnostikverfahren (Evidenzbasierung)
2. Instrumentale Kompetenz
Die Studierenden...
- wenden beispielhaft in grundlegender Art und Weise einzelne Verfahren von Assessment  und Diagnostik bei ausgewählten Patient/innengruppen an
- reflektieren die Anwendung von Assessment- und Diagnostikverfahren unter dem Aspekt  von sozialer Lage, "health literacy", Migrationshintergrund, Alter und  Behinderung
- erkennen vor dem Hintergrund der Grundlagen von Assessment und Diagnostik  unterschiedliche Anzeichen für Situationen, die spezifische Assessments erfordern  (beispielsweise Schmerz, Angst, Gangunsicherheit, Depression, Demenz)
- beurteilen besondere Verhaltensweisen der Patientinnen und Patienten vor und nach  invasiver Diagnostik
- nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und  abzurufen und unterscheiden Qualitätskriterien bzgl. Assessment- und Diagnostikverfahren
- organisieren ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv und übernehmen in begrenztem Maße  Verantwortung
3. Systemische Kompetenz
Die Studierenden...
- übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen  auf konkrete Aufgabenstellungen und Fallvignetten
- hinterfragen kritisch die Notwendigkeit diagnostischer Methoden und reflektieren  Widersprüche bzgl. der Anwendung von Assessment- und Diagnostikverfahren sowie deren  Nutzen
- setzen die Verfahren und Ergebnisse von Assessment und Diagnostik in Beziehung mit  daraus abgeleiteten Therapien und pflegerischen Zielen
- reflektieren das eigene Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- analysieren Informationsbedarfe von Patientinnen und Patienten hinsichtlich Assessment-  und Diagnostikverfahren und nehmen Stellung zu verschiedenen Varianten der Übernahme  der Informationspflicht im multiprofessionellen Team
- reflektieren und üben Kommunikationsweisen mit Patientinnen und Patienten, mit  dem Ziel, diese adäquat vor, während und nach dem Einsatz von Assessment- und  Diagnostikverfahren zu begleiten
- dokumentieren strukturiert und nachvollziehbar Ergebnisse von Assessment und  Diagnostik.
- analysieren und bewerten spezielle Instrumente des Assessments und der Diagnostik und  präsentieren diese strukturiert anhand von Fallbeispielen, Frage- und Aufgabenstellungen  und hinsichtlich unterschiedlicher multiprofessioneller und transdisziplinärer  Vorgehensweisen
Modulinhalte
  • Assessment und Diagnostik im Gesundheitswesen
- Berufsgruppenübergreifende und berufsspezifische Instrumente des Assessments und der  Diagnostik im Gesundheitswesen
- Funktionen und Qualitätskriterien von diagnostischen Verfahren im therapeutischen/  Pflege- bzw. Betreuungsprozess (Regelkreis)
- Kosten-Nutzen-Abwägung bei der Selektion und Durchführung von Assessment- und  Diagnostikverfahren
- Rolle und Aufgaben der Pflege bei pflegerischen Assessments und der Begleitung  von Patientinnen und Patienten im diagnostischen Prozess sowie in der Assistenz bei  diagnostischen Verfahren
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung: Methoden des Assessment und der Diagnostik 2 0
LV 2 Seminar Seminar: Spezielle Instrumente des Assessments und der Diagnostik (Studienleistungen) 1 0
LV 3 Kursus Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
LV 4 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Referat bzw. Präsentation
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %