MLU
POL.08178.01 - [PO23] Didaktik der politischen Bildung für außerschulische Berufe (Complete module description)
Original version English
POL.08178.01 5 CP
Module label [PO23] Didaktik der politischen Bildung für außerschulische Berufe
Module code POL.08178.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Politikwissenschaft (120 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft (60 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft60, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft (90 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft90, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft - Soziologie (180 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwiss.Soziologie180, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Andreas Petrik
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Klärung möglicher eigener Berufsziele und Verständnis sozialwissenschaftlicher Berufe als Vermittlungstätigkeiten;
  • Praktische Erprobung zentraler Mikro- und Makro-Methoden politischer Bildung;
  • Transfer politikdidaktischer Methoden auf Anforderungssituationen unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Berufsfelder;
  • Theoretische Reflexion zugrundeliegender Prinzipien, lern- und milieutheoretischer Kon-zepte sowie Gesellschafts- und Demokratietheorien;
  • Stärkung der eigenen politischen Urteilskompetenz, Perspektivenübernahme und Konfliktfähigkeit.
Module contents
  • Gegenstand sind zentrale fachdidaktische Prinzipien und zugehörige Methoden der politischen Bildung sowie Grundlagen der politischen Identitätsbildung und Erforschung politischer Lern-prozesse. Die Methoden werden auf ihren Beitrag zur Diagnose und Bearbeitung aktueller sozia-ler Problemlagen und politischer Konfliktfelder untersucht und dabei auf außerschulische Be-rufskontexte angewendet.
  • Ein Schwerpunkt liegt dabei auf sozialen Experimenten zur Stärkung der eigenen politischen Urteilskompetenz, Rollenspielen als situative Zugänge zu soziologischen und alltagspolitischen Erkenntnissen, Planspielen als Annäherung an die Arbeit in Institutionen sowie reale Partizipationsmethoden wie z. B. die Zukunftswerkstatt.
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Exercises Übung 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Gruppenarbeit 0
Course 5 Course Vorbereiten auf bzw. Anfertigen der Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Take-Home-Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %