MLU
CHE.02883.04 - Anorganische und Organische Chemie II (Sekundarschule) (Complete module description)
Original version English
CHE.02883.04 5 CP
Module label Anorganische und Organische Chemie II (Sekundarschule)
Module code CHE.02883.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Chemie
Module used in courses of study / semesters
  • Chemie (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Sekundar) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Chemie (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Sekundar) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Chemie (Sekundarschule) () (Lehramt) > Chemie Chemie (Sekundar), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Chemie (Sekundarschule) () (Lehramt) > Chemie Chemie (Sekundar), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Chemie (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Chemie (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Stefan Ebbinghaus, Dr. Annemarie Elisabeth Kramell
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • vertiefte Kenntnisse in der anorganischen und organischen Chemie
  • Erläutern von Reaktionsmechanismen und allgemeinen Konzepten der anorganischen und organischen Chemie
  • Anwenden von Kenntnissen aus Spezialgebieten der anorganischen und organischen Chemie auf Beispiele des täglichen Lebens
  • experimentelle Fähigkeiten in der chemischen Synthese, der Herstellung von Präparaten und deren Charakterisierung mittels instrumenteller Analytik
FSQ: Organisation wissenschaftlicher Teamarbeit bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, fachwissenschaftliche Präsentation eigener Versuchsergebnisse
Module contents
Teil 1:
  • Definition und allgemeine Eigenschaften der Nebengruppenelemente
  • Grundlegende Konzepte: Magnetismus, Ligandenfeldtheorie, HSAB-Prinzip, 18-Elektronenregel
  • allgemeine Gruppeneigenschaften sowie Herstellung und Verwendung wichtiger Metalle, ausgewählter Verbindungen dieser und deren Eigenschaften und Verwendung der Elemente der 3. bis 12. Gruppe des Periodensystems
  • bei relevanten Gruppen Ergänzung des Wissens durch Ausführungen zum Isolobalprinzip, den Interkallaten, den Polyoxometallaten, nichtstöchiometrischen Verbindungen, der Hydrothermalsynthese und chemischen Transportreaktionen sowie zur homogenen Katalyse
Teil 2:
  • niedermolekulare Stoffe: Heterocyclen, Farbstoffe, Pharmaka, Vitamine, Tenside, Lipide, Alkaloide, Terpene, Steroide
  • natürliche und synthetische makromolekulare Stoffe: Kohlenhydrate, Peptide, DNA, RNA, Polymere, Polyadditions- und Polymerisationsprodukte
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Course
Lecture (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Modulleistung: Art der Prüfung wird zu Beginn des Lehrabschnitts festgelegt
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung Anorganische Chemie II 2 0
Course 2 Seminar Seminar Anorganische Chemie II 1 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Lecture Vorlesung Organische Chemie II 2 0
Course 5 Seminar Seminar Organische Chemie II 1 0
Course 6 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
Seminarvortrag zur Anorganischen Chemie II, Seminarvortrag zur Organischen Chemie II
mündl. Prüfung oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %