MLU
GPW.06026.03 - EbP 7.3 - Bachelorarbeit (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.06026.03 10 CP
Modulbezeichnung EbP 7.3 - Bachelorarbeit
Modulcode GPW.06026.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
PD Dr. Gero Langer
Teilnahmevoraussetzungen
Zur Bachelor-Arbeit wird nur zugelassen, wer mindestens 140 Leistungspunkte im Studiengang erfolgreich absolviert hat (siehe Studien- und Prüfungsordnung).
Kompetenzziele
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- wählen eine Fragestellung aus dem Bereich der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften  aus und erkennen deren Relevanz und epidemiologische Bedeutung
- kennen und verstehen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, auf die sich die  Bearbeitung sowie die schriftliche und mündliche Darstellungen von empirischen Arbeiten  stützen
- ordnen ihr Thema und ihre Fragestellung in den aktuellen Forschungsstand ein
- verfügen über theoretische und grundlegende praktische Kompetenzen hinsichtlich  der Erstellung einer systematischen Übersichtsarbeit oder einer im Umfang begrenzten  empirischen Arbeit
2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich)
Die Studierenden...
- präzisieren die Fragestellung und erstellen einen Plan, diese mit wissenschaftlichen  Methoden empirisch-theoretisch in der verfügbaren Zeit zu bearbeiten
- nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu recherchieren und abzurufen  und unterscheiden zwischen relevanten und weniger relevanten Informationen/Daten
- analysieren die Primärliteratur und Daten unter Heranziehung von Begutachtungs- bzw.  Qualitätskriterien halten wissenschaftliche Standards zur Gestaltung der Bachelorarbeit  (einschl. Gliederung, Zitierweise, Literaturliste, Verzeichnisse etc.) gemäß der Richtlinie zur  Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten des Instituts ein
- wenden in ihrem Vorgehens und der Umsetzung der Bachelorarbeit methodische  Kenntnisse zur Minimierung von Verzerrungseffekten an und diskutieren die Stärken und  Limitierungen ihrer Arbeit
- legen die Ergebnisse in Beantwortung der Fragestellung sorgfältig und verständlich dar
- organisieren ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv und übernehmen dafür Verantwortung
3. Systemische Kompetenz (Kompetenzen, die sich auf ganze Systeme beziehen)
Die Studierenden...
- übertragen ihr theoretisches Wissen und ihre erworbenen methodischen Kompetenzen auf  eine konkrete Aufgabenstellung
- belegen die Fähigkeit, sich umfassend mit einem gesundheitsbezogenen Problem oder  einer pflegerelevanten Fragestellung auseinander zu setzen
- reflektieren relevante methodische und inhaltliche Aspekte der empirischen Arbeit mit  Hilfe von Begutachtungs-/Qualitätskriterien
- erkennen in grundlegenden Ansätzen gesellschaftliche und ethische Implikationen ihrer  empirischen Arbeit und berücksichtigen gesundheitsrelevante geschlechts-, gender- und  kulturspezifische Besonderheiten
- führen die von ihnen erarbeiteten Ergebnisse im Sinne einer Synthese zusammen und  diskutieren deren Kernaussagen auf der Grundlage des theoretischen Hintergrundes
- ziehen hinsichtlich der Relevanz für die Praxis, die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie  weiterführende Forschung Schlussfolgerungen für die Pflege und das multiprofessionelle  Team
- demonstrieren die Fähigkeit zu einem realistischen Zeitmanagement hinsichtlich der  einzelnen Arbeitsschritte bis zur Abfassung der schriftlichen Arbeit bzw. mündlichen  Präsentation
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- berichten in schriftlicher und mündlicher Form strukturiert, verdichtet und verständlich  über die von ihnen bearbeitete Fragestellung, gewählte Methodik und gewonnenen  Forschungsergebnisse
- belegen die Fähigkeit, die von ihnen erarbeiteten Ergebnisse vergleichend zu analysieren,  schlüssig zu begründen und kritisch zu würdigen
- gehen im Verlauf des Bearbeitungsprozesses konstruktiv mit Kritik der Betreuer/innen um
Modulinhalte
  • Selbständige und eigenverantwortliche Bearbeitung und Beantwortung einer Fragestellung  aus dem Bereich der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften mit wissenschaftlichen  Methoden
- Auswahl, Präzisierung und Eingrenzung einer Fragestellung in einem gesundheits- oder  pflegewissenschaftlichen Themenfeld
- selbständige Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds anhand von Leitbegriffen und  zentralen Konzepten oder anhand einer relevanten Theorie
- selbständige umfassende systematische Recherche aktueller wissenschaftlicher  Erkenntnisse und Dokumentation der Forschungsergebnisse
- Bewertung der inhaltlichen und methodischen Qualität der eingeschlossenen  Forschungsarbeiten
- Erstellung einer systematischen Übersichtsarbeit oder ggf. begrenzte empirische  Datenerhebung und -auswertung
- Kritische Würdigung, vergleichende Analyse und Diskussion der Forschungsergebnisse
- Entwicklung und schlüssige Begründung eigener Schlussfolgerungen für die Pflege und das  multiprofessionelle Team
Lehrveranstaltungsformen Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Siehe aktuelle Studien- und Prüfungsordnung.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 1 0
LV 2 Kursus Selbststudium: Verfassen der Bachelorarbeit 0
LV 3 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der mündlichen Prüfung (Verteidigung) 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Bachelorarbeit, Mündliche Prüfung (Verteidigung)
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %