AGE.00093.09 - Agrartechnik (Vollständige Modulbeschreibung)

AGE.00093.09 - Agrartechnik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
AGE.00093.09 5 CP
Modulbezeichnung Agrartechnik
Modulcode AGE.00093.09
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Pflichtmodule
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SoSe 2024) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Axel Bachner, Winfried Fechner
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Mit diesem Modul sollen die Studierenden in die Agrartechnik eingeführt werden. Sie sollen Kenntnisse über grundlegende technische Zusammenhänge erwerben, die zur Beurteilung von Aufbau, Funktion und Einsatz von Landmaschinen und Ackerschleppern notwendig sind.
Aufbauend auf den naturwissenschaftlich-mathematischen sowie ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen erwerben die Studierenden vertiefende Kenntnisse zur Landmaschinentechnik am Beispiel des Traktors.
Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse und %u2013methoden sowie deren Anwendung.
Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der lage sind:
  • Verstehen der technischen Grundlagen wie Energiewandler, Zahnradgetriebe, Ölhydraulik.
  • Anwenden der Grundlagen auf mobile Arbeitsmaschinen, insbesondere Ackerschlepper.
  • Herstellen und Bewerten der Zusammenhänge der verschiedenen Baugruppen hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Gesamtsystem Arbeitsmaschine auf Basis physikalisch-technischer Grundlagen.
  • Geeignete Baugrößen und Ausstattungsmerkmale landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen für verschiedene Einsatzszenarien selbstständig und systematisch auswählen, vergleichen und bewerten.
  • Ableiten von Maßnahmen für einen ressourcenschonen Maschineneinsatz.
Modulinhalte
Vorlesung:
Aufbau mobiler Arbeitsmaschinen, insbesondere Ackerschlepper:
  • Antriebsstrang (Energiewandler, Fahrgetriebe),
  • Fahrwerk,
  • Mechanischer und hydraulischer Geräteantrieb,
  • Geräteanbau und Anhängevorrichtungen
Betriebsverhalten:
  • Zugkraftübertragung, Fahrwiderstände und Rad-Boden-Interaktion,
  • Krafteinleitung und Lastverteilung,
  • Dieselmotorvollastkennlinie, Motorkennfeld, Kraftstoffverbrauch,
  • Zusammenspiel Motor-Getriebe-Fahrwerk,
  • Hydraulikanlagen
Seminare und Übungen:
  • Arbeits- und Wirkprinzipien von Landmaschinen und landtechnischen Geräten und deren Einsatz
  • Bodenbearbeitung, Sämaschinen, Erntemaschinen, Düngung und Pflanzenschutz
  • Grundlagen der Verfahrensbewertung
  • Arbeitszeitsysteme in der Landwirtschaft (Grundbegriffe, Zeitgliederung, Bewertung)
  • Grundlagen des Precision Farming
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (1 SWS)
Kursus
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 1 0
LV 3 Kursus Übungsaufgaben 0
LV 4 Seminar Seminar 1 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
LV 6 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Hausarbeit
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %