MLU
PHI.07684.01 - Einführung in die Ethnologie (EE) PO2022 (Complete module description)
Original version English
PHI.07684.01 10 CP
Module label Einführung in die Ethnologie (EE) PO2022
Module code PHI.07684.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Ethnologie und Philosophie
Module used in courses of study / semesters
  • Ethnologie (60 LP) (Bachelor) > Ethnologie Ethnologie60, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Ethnologie (90 LP) (Bachelor) > Ethnologie Ethnologie90, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Studierende lernen fachspezifische Themen, Fragestellungen und Arbeitsweisen der Ethnologie kennen.
Studierende erhalten eine erste Einsicht in Theorien, Geschichte und Methodik der Ethnologie.
Studierende erwerben einen Überblick über die Struktur und Inhalte in den Bachelor-Teilstudiengängen Ethnologie und über die Zusammenhänge der beinhalteten Module.
Studierende erlangen Wissen über mögliche Berufsfelder nach dem Ethnologiestudium.
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse und erste praxisbezogene Erfahrungen im ethnologischen wissenschaftlichen Arbeiten.
Studierende erlernen grundlegende Präsentationstechniken für das Ethnologiestudium.
Module contents
In diesem Modul wird den Studierenden ein genereller Überblick zum Fach Ethnologie und zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Ethnologie vermittelt. Es stellt eine Einführung in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Ansätze der Ethnologie dar, wobei die Studierenden auch einen ersten Einblick in die Geschichte der Ethnologie erhalten. Ferner werden die wichtigsten Fragestellungen der Ethnologie vorgestellt und die behandelten Themen in die Themenfelder der Systematischen Ethnologie (siehe die entsprechenden Module) eingeordnet.
Zudem werden die möglichen Berufsfelder für Ethnologen thematisiert und die im Studium zu erwerbenden Fähigkeiten erörtert. Die Studierenden werden mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Anhand angeleiteter Übungen und mit besonderem Blick auf die Anforderungen eines Studiums der Ethnologie werden dabei Verfahrensweisen beim Bibliographieren, bei der Textlektüre und beim Exzerpieren sowie Orientierungshilfen für das Verfassen von Hausarbeiten und Erstellen von Präsentationen und andere für das Studium der Ethnologie wichtige handwerkliche Fähigkeiten vermittelt.
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Tutorial (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Exercises Übung 2 0
Course 3 Tutorial Tutorium 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %