MLU
AGE.04058.04 - Spezielle Tierhaltung (Methodik/ Ethologie/ Ökologie) (Complete module description)
Original version English
AGE.04058.04 5 CP
Module label Spezielle Tierhaltung (Methodik/ Ethologie/ Ökologie)
Module code AGE.04058.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Obligatorische Module der Vertiefungsrichtung `Nutztierwissenschaften`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation (WS 2009/10 - SS 2011) > Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Nutztierwissenschaften`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation (WS 2011/12 - SS 2013) > Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Nutztierwissenschaften`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2015) > Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Nutztierwissenschaften`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation (WS 2015/16 - SS 2018) > Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Nutztierwissenschaften`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation (WS 2018/19 - SS 2020) > Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Nutztierwissenschaften`
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Eberhard von Borell, Dr. Stephan Schäfer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind
  • Vertiefung der Kenntnisse zur Anwendung und Kombination spezieller biologischer und haltungs-technischer Prinzipien auf der Grundlage moderner ethologischer, ökologischer und biotechnischer Methoden
  • Anwendung und Umsetzung moderner Methoden und Techniken in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung, insbesondere in den Teilbereichen der Stall- und Freilandhaltung von Nutz- und Wildtieren unter differenzierter Bewirtschaftungsintensität
  • Entwicklung methodischer und praktischer Fähigkeiten mittels Übungen im Labor und im Tier haltenden Betrieb (einschl. Exkursionen)
  • Fähigkeit der selbständigen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten aus internationalen Zeitschriften (Präsentation und Diskussion innerhalb eines Seminars)
Module contents
  • Spezielle Methoden zur Analyse der Verhaltensbiologie und Tierhaltung von Nutztieren
  • Umweltspezifische Wechselwirkungen von Standort- Tier- Mensch (Boden-Pflanze-Tier)
  • Einsatz moderner Techniken im Tierhaltungsbereich zur tiergerechten Nutztierhaltung
  • Spezielle Anforderungen an das Management der Tierhaltung von Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel bei Stall- und Freilandhaltung
  • Spezielle Ethologie und Stressbiologie - Tierschutz und Tierbioethik
  • Moderne Biotechnik im Tierhaltungsbereich
  • Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen zur Durchführung und Kontrolle der Tierhaltung
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Exercises (1 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Pflichtmodul in der Vertiefungsrichtung "Nutztierwissenschaften"

Im Rahmen des Moduls ist ein Vortrag auf Grundlage von Literaturauswertungen zu halten.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Seminar Seminar 1 0
Course 3 Exercises Übung 1 0
Course 4 Course Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %