MLU
MMS.06874.01 - Wirkung und Nutzung (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
MMS.06874.01 5 CP
Modulbezeichnung Wirkung und Nutzung
Modulcode MMS.06874.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Werner Barg
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden erhalten Einblicke in die Medienwirkforschung und ein Grundverständnis für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten von Medien. Sie können das Wirkungspotenzial unterschiedlicher Medienarten und -angebote auf sachlicher Grundlage einschätzen und in der eigenen pädagogischen Arbeit einsetzen.
Kompetenzen:
  • Grundwissen zur Medienwirkungsforschung erwerben, unterschiedliche Auffassungen von Medienwirkung (Modelle und Definitionen) analysieren sowie spezielle Felder (z.B. Propaganda, Werbung, Wirkung von Gewaltdarstellungen) vergleichen und bewerten
  • empirische Methoden der Publikums- bzw. Wirkungsforschung verstehen und bewerten
  • Intermedialität, Multimedialität. Interaktivität, Diskontinuität und Nonlinearität als wirksame
Phänomene der digitalen Medienwelt erkennen, in pädagogische Nutzungskonzepte integrieren und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für den Erwerb von Medienkompetenz beurteilen
  • ästhetische Bedeutung und Funktion von Medien im Kontext kultureller Phänomene wie "Massenkultur", "Popkultur", "Jugendkultur", "Internet-Kultur" erkennen und einordnen
  • Filme bzw. Fernsehsendungen, digitale Medienformate sowie mediale Werbung hinsichtlich ihres Wirkungspotenzial analysieren und einordnen
Modulinhalte
  • Medienwirkungstheorie in Geschichte und Gegenwart
  • Diskursanalyse für audiovisuelle und mediale Produkte
  • Analyse sprachlich-kommunikativer Funktionen in unterschiedlichen medialen Gestaltungsformaten und -formen (Ausdruck, Darstellung, Appell)
  • intendierte Wirkungsabsichten (z.B. virales Marketing, Selbstdarstellung)
  • exemplarische Unterrichtsmodelle zur wirkungsbezogenen Fernseh- und Filmanalyse sowie filmpädagogische Konzepte (z.B. Schulkino-Wochen)
  • schulfachspezifische Beispiele aus Film und Fernsehen sowie aus netzbasierten Medien
  • erziehungsrelevante Medienwirkungsdiskurse zu Themen wie "Medien und Gewalt", "Sexualität und Pornografie", "Medien und Schule/Familie", "Rechtsextremismus" sowie "Soziale Netzmedien und verändertes Kommunikationsverhalten in peer groups"
  • sozial verträgliche bzw. dissoziale Mediennutzungsformen
Lehrveranstaltungsformen Kursus
Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Selbststudium 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Kursus Hausarbeit 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Referat oder Präsentation, veranstaltungsimmanente Aufgaben im Seminar (Gruppendiskussionen an Beispielen, Arbeit auf Lernplattformen, Anfertigung bzw. Überarbeitung von Wikipedia-Einträgen)
Hausarbeit oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %