MLU
GER.05241.01 - Frühneuhochdeutsch: Sprache und Literatur (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GER.05241.01 5 CP
Modulbezeichnung Frühneuhochdeutsch: Sprache und Literatur
Modulcode GER.05241.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Alte Welt (90 LP) (Bachelor) > Allgemeine Sprachwissenschaft/Indogermanistik Alte Welt90, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2013/14 > Wahlbereich I (5 LP)
  • Deutsche Sprache und Literatur (90 LP) (Bachelor) > Germanistik/Deutsch Deut.SpracheLiteratur90, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Wahlbereich II
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Grundkenntnisse auf dem Gebiet der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der beginnenden frühen Neuzeit erwerben;
  • Fähigkeit, Texte des späten Mittelalters und der beginnenden frühen Neuzeit exemplarisch unter sprach- und literaturhistorischen Fragestellungen zu analysieren;
  • Fähigkeit, Texte des späten Mittelalters und der beginnenden frühen Neuzeit hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu einer Sprachepoche und einer Sprachregion zu verorten.
Modulinhalte
  • Überblick über lautliche, morphologische, syntaktische und lexikalische Entwicklungen innerhalb der deutschen Sprache vom späten Mittelalter bis zur frühen Neuzeit;
  • Überblick über die Entstehung von Sprachgebrauchsnormen, die Entwicklung eines sprachlichen Diasystems sowie die Herausbildung einer überdachenden Sprachvarietät;
  • Übersicht über die Ausdifferenzierung eines umfassenden Textsortenspektrums.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Seminar Seminaristisches Projekt 1 0
LV 3 Seminar Seminar 1 0
LV 4 Kursus Prüfungsvorbereitung , mündliche Prüfung oder Klausur 0
LV 5 Kursus Prüfungsvorbereitung, mündliche Prüfung oder Klausur 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
LV 7 Kursus Selbststudium 0
LV 8 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
Gesamtmodul
3 bis 5 kleinere Übungen im Seminar, z.B. Exzerpt, Bibliographie, Diskusssionsgrundlage, Kurzvortrag, Thesenpapier, schriftliche Beantwortung von Leitgfragen, Leitung einer Diskussion, schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben, Kurzkontrollen, Referat
mündliche Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Wintersemester Nein %
LV 8 Wintersemester Nein %