PHI.07691.01 - Systematische Ethnologie: Wirtschaft/Technologie (SE:W/T) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)

PHI.07691.01 - Systematische Ethnologie: Wirtschaft/Technologie (SE:W/T) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
PHI.07691.01 5 CP
Modulbezeichnung Systematische Ethnologie: Wirtschaft/Technologie (SE:W/T) PO2022
Modulcode PHI.07691.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Ethnologie und Philosophie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Ethnologie (60 LP) (Bachelor) > Ethnologie Ethnologie60, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Ethnologie (90 LP) (Bachelor) > Ethnologie Ethnologie90, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Studierende erwerben Kenntnisse zu grundlegenden Themen, Begriffen, Konzepten und Theorien der Themenfelder Wirtschaft und Technologie.
Studierende erlangen Einsicht in die Grundlagen ethnologischen Arbeitens zu den im Modul behandelten Fragestellungen.
Studierende erwerben Kenntnisse in grundlegender ethnologischer Literatur zum Themenfeld Wirtschaft und Technologie.
Studierende erlangen die Fähigkeit, ethnographisches Material anhand theoretischer Perspektiven des Themenfeldes Wirtschaft und Technologie zu interpretieren.
Modulinhalte
Dieses Modul bietet eine Einführung in das Themenfeld Wirtschaft/Technologie aus ethnologischer Perspektive. Es wird theoriehistorisch und gegenstandsbezogen in die Grundbegriffe und Leitfragen der ethnologischen Auseinandersetzung mit dem Bereich des Wirtschaftens eingeführt. Sofern Wirtschaften sich auf die Bereitstellung der materiellen Voraussetzung des Lebens bezieht, wird exemplarisch in verschiedene Formen der Produktion und des Lebensunterhalts eingeführt. Hinsichtlich der Problematik des Konsums wird exemplarisch auf verschiedene soziokulturell geprägte Formen der Konsumption wirtschaftlicher Güter und Leistungen eingegangen, wobei unter anderem behandelt wird, wie diese Formen mit Identitätskonstruktionen zusammenhängen. Schließlich wird in verschiedene Formen des Tauschens eingeführt, wobei Reziprozität als zentrale analytische Kategorie fungiert. Das Modul vermittelt außerdem Wissen über die Rolle von Technologie in Bezug auf das Wirtschaften und andere gesellschaftliche Prozesse. Insgesamt werden die genannten Themenfelder in diesem Modul anhand ausgewählter ethnographischer Beispiele in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive veranschaulicht.
Lehrveranstaltungsformen Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Vorlesung oder Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Kursus Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Essay oder mündliche Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %