MLU
OSW.03921.02 - Vedisches Textcorpus (Complete module description)
Original version English
OSW.03921.02 10 CP
Module label Vedisches Textcorpus
Module code OSW.03921.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Altertumswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Indologie (MA45/75 LP) (Master) > Indologie IndologieMA45/75, Version of accreditation valid from SS 2020 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. W. Slaje
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
•Synchrone Grammatik der vedischen Sprache
•Beherrschung philologisch-historischer Methoden zur Bearbeitung von Quellen des Frü-hen Indien (2.–1. Jt. v. Chr.)
•Textkritische Anwendung historisch-philologischer Methoden auf die vedische Überliefe-rung
•Vertrautheit mit dem vedischen Text-Corpus in seiner Systematik und inneren Zusam-menhängen
•Befähigung zur wissenschaftlich selbständigen Bearbeitung der ältesten indischen Dich-tung, Ritual- und Offenbarungsliteratur
•Grundlagenwissen über die vedische Kultur
•Vedische Literatur- und Religionsgeschichte
•Kompetenz zur theoretischen Durchdringung frühindisch ideengeschichtlicher Prämis-sen und Zusammenhänge
•Entwicklung und Vertiefung des Problembewußtseins für wissenschaftliche Fragestel-lungen die frühindische Kultur betreffend.
•Kompetenz zur Entwicklung geeigneter indologischer Lösungsmethoden unter Berück-sichtigung der besonderen Quellenlage
•Befähigung zum kulturübergreifenden Vergleich von Kulturäußerungen des Frühen In-dien.
•Allgemeine Kompetenz zur Beherrschung neuer Sprach-, Überlieferungs- und Metho-dengebiete.
•Analytische und kognitive Kompetenz.
•Kompetenzen wissenschaftlicher Argumentation und Arbeitsweisen; Diskussionskompe-tenz; Präsentationskompetenz.
Module contents
Das Modul besteht aus zwei interpretatorischen Lektüreseminaren, die Quellenmaterial aus dem Frühen Indien (ca. 1500–500 v. Chr.) zum Gegenstand haben. Einleitend wird die grammatische Struktur der vedischen Sprache synchron vermittelt. Die eigentliche Gramma-tik muß durch intensives Selbststudium begleitend erarbeitet werden. Der Arbeitsschwer-punkt der Seminare liegt auf der Einarbeitung in die philologische Lektüre und in die Me-thoden historisch-kritischer Interpretation von ausgewählten Texten aus dem vedischen Corpus. Sie vermitteln die für die älteste Dichtung, Religionen, Rituale und philosophische Spekulationen des Frühen Indien erforderlichen Grundkenntnisse und wissenschaftlichen Fertigkeiten. Dabei wird vor allem auch das Bewußtsein geschärft für Charakteristika früh-indisch dichterischer Ausdrucksmittel, brahmanischer Denkmuster, Glaubensgrundsätze und Welterklärungsmodelle. Lehrveranstaltungen zu diesem Modul können polyvalent auch aus dem BA Programm Indologie (Modul `Quellenstudien`) bezogen werden, wenn der dort angebotene Text aus dem Frühen Indien stammt und nicht bereits während des BA Studiums gelesen wurde. Von teilnehmenden Studierenden werden die Anwendung von höherer Textkritik, philologischer Methodenreflexion, intra-kulturell kontextualisierende Interpretationen sowie der religions- und philosophiegeschichtliche Vergleich in kultur-übergreifenden Zusammenhängen erwartet.
Teilnehmer müssen sich über die originalsprachlichen Interpretationsübungen hinaus eigen-ständig in die vedische Grammatik einarbeiten, sich mit den wichtigsten Werken des vedi-schen Textcorpus auf der Basis bestehender Übersetzungen vertraut machen und ihre so erworbenen Kenntnisse kritisch in die Interpretation der Originale einbringen. Eine entspre-chende Werkliste wird bereitgestellt. Vor- und Nachbereitung des Lektüre-Stoffes sowie das Anfertigen schriftlicher Übersetzungsprotokolle sind verpflichtend.
Forms of instruction Seminar (4 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency nicht festlegbar
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Angebotsturnus: Winter- und Sommersemester
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Lektürekurs 4 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung 0
Course 3 Course Übersetzungsprotokolle 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Vorübersetzen, Vorinterpretieren, Sitzungsprotokolle, Selbststudium
schriftliche Übersetzung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %