MLU
PHI.07690.01 - Systematische Ethnologie: Religion/Wissen (SE:R/W) PO2022 (Complete module description)
Original version English
PHI.07690.01 5 CP
Module label Systematische Ethnologie: Religion/Wissen (SE:R/W) PO2022
Module code PHI.07690.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Ethnologie und Philosophie
Module used in courses of study / semesters
  • Ethnologie (60 LP) (Bachelor) > Ethnologie Ethnologie60, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Ethnologie (90 LP) (Bachelor) > Ethnologie Ethnologie90, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Studierende erwerben Kenntnisse zu grundlegenden Themen, Begriffen, Konzepten und Theorien der Themenfelder Religion und Wissen.
Studierende erlangen Einsicht in die Grundlagen ethnologischen Arbeitens zu den im Modul behandelten Fragestellungen.
Studierende erwerben Kenntnisse in grundlegender ethnologischer Literatur zum Themenfeld Religion und Wissen.
Studierende erlangen die Fähigkeit, ethnographisches Material anhand theoretischer Perspektiven des Themenfeldes Religion und Wissen zu interpretieren.
Module contents
Dieses Modul bietet eine Einführung in das Themenfeld Religion/Wissen aus ethnologischer Perspektive. Es gibt einen Überblick über zentrale religions- und wissensethnologische Problemstellungen und Theorien. Ausgehend von einem ideengeschichtlichen Rückblick wird dabei ein Einblick in klassische religionsethnologische Themen, wie beispielsweise Symbol, Ritual, Mythos, Ahnenverehrung, Opfer, Magie, Hexerei, Fetischismus, oder Synkretismus gegeben. In diesem Zusammenhang werden auch die Schwierigkeiten und Missverständnisse, die beim Verstehen fremder Denkformen und Glaubenssysteme auftreten und die im spannungsreichen Verhältnis von "Glauben" und "Wissen" sowie von "Rationalität" und "Irrationalität" zum Ausdruck kommen, beleuchtet. Das Modul behandelt auch Debatten über die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaften und die historischen sowie gegenwärtigen Modi und Prozesse der Wissensproduktion. Diese Themenfelder werden anhand ausgewählter ethnographischer Beispiele in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive veranschaulicht.
Forms of instruction Course (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Vorlesung oder Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Course Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
Essay oder mündliche Prüfung oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %