MLU
GPW.06024.03 - EbP 6.2 - Gesundheit und Gesundheitsförderung -2 (Complete module description)
Original version English
GPW.06024.03 5 CP
Module label EbP 6.2 - Gesundheit und Gesundheitsförderung -2
Module code GPW.06024.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2020) > Gesundheit und Gesundheitsförderung
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Stephanie Heinrich
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- kennen und reflektieren biologische, psychologische und soziale Determinanten und  Indikatoren von Gesundheit und Krankheit im Erwachsenenalter und Alter
- erkennen, diskutieren und unterscheiden Strategien, Modelle und Theorien der  Prävention und Gesundheitsförderung
- verfügen über fundierte Kenntnisse über nationale und internationale Gesundheitsziele  und diskutieren ihre Relevanz, Umsetzbarkeit und Überprüfbarkeit
- analysieren Settingprojekte und schätzen deren qualitative Güte für die Zielgruppen der  Erwachsenen, alten und hochaltrigen Menschen mittels "Good Practice"-Kriterien ein
- bearbeiten in grundlegender Art und Weise gesundheitswissenschaftliche Frage-  und Problemstellungen in der Prävention und Gesundheitsförderung (Verhaltens-/  Verhältnisprävention, Setting-Ansatz)
2. Instrumentale Kompetenz
Die Studierenden...
- wenden ihr theoretisches Wissen auf reale Präventions- und  Gesundheitsförderungsprojekte an und verfügen über die Kompetenz, weitere Strategien  und Interventionen zu entwickeln
- begründen ihre Argumentationen zu Problemstellungen in der Prävention und  Gesundheitsförderung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse
- nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und  abzurufen
- organisieren ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv und bearbeiten selbstständig Vor- und  Nachbereitungsaufgaben der Lehrveranstaltungen
3. Systemische Kompetenz
Die Studierenden...
- übertragen ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse bzgl. der Prävention und  Gesundheitsförderung auf konkrete Aufgabenstellungen im Gesundheitswesen
- erkennen und diskutieren in grundlegenden Ansätzen Implikationen der Prävention und  Gesundheitsförderung für das Individuum und die Gesellschaft
- erkennen und reflektieren die Bedeutung von präventivem und gesundheitsförderndem  Handeln in den Gesundheits- und Pflegeberufen vor dem Hintergrund der vorhandenen  gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen
- identifizieren die notwendigen Strukturen und Maßgaben für zukünftige innovative  Praxisprojekte im deutschen Gesundheitssystem
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- berichten strukturiert über die von ihnen angestellten Überlegungen zu  gesundheitswissenschaftlichen Frage- und Problemstellungen in der Prävention und  Gesundheitsförderung (Setting-Ansatz)
- diskutieren und hinterfragen in Arbeitsgruppen Präventions- und  Gesundheitsförderungsprojekte hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, Potenziale,  Barrieren, Umsetzungsschwierigkeiten, ihrer Nachhaltigkeit und interprofessionellen  Einbindung
- präsentieren strukturiert und innovativ Ausarbeitungen zu Fragestellungen und ihre  Reflexionen zu wissenschaftlichen Texten und Evaluationsberichten, die sich auf  Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderungsstrategien beziehen
- diskutieren reale und innovative Aufgabenstellungen für Pflege- und Gesundheitsberufe  im klinischen und außerklinischen Bereich unter Berücksichtigung von vorhandenen  Strukturen und Kooperationspotenzialen bezogen auf Prävention, Gesundheitsförderung,  Rehabilitation und Nachsorge Erwachsener sowie Rehabilitation, Nachsorge und Betreuung  alter, dementer und hochaltriger Menschen.
Module contents
  • Epidemiologie, Gesundheitsdeterminanten und Indikatoren von Gesundheit und Krankheit  im Erwachsenenalter und Alter
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften auf der Basis einschlägiger Strategien,  Theorien und Modelle der Prävention und Gesundheitsförderung einschließlich  Rehabilitation.
- Handlungsstrategien und Aktionsfelder der Ottawa-Charta in verschiedenen Settings zur  Lebensphase von Erwachsenen und alten Menschen
- Ausgewählte reale Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekte, deren Zielgruppen  Erwachsene, alte und hochaltrige Menschen sind
- Ergebnisse gesundheitswissenschaftlicher Forschungsansätze (Prävention) und  Projektevaluationen (Settingprojekte)
- Beitrag der Gesundheits- und Pflegeberufe in Bezug auf die Säule "Prävention und  Gesundheitsförderung" des deutschen Gesundheitssystems, zur Gesundheitspolitik und  deren Entwicklung in Deutschland
Forms of instruction Lecture (3 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 3 0
Course 2 Course Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
Course 3 Course Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
Analyse eines Projekts, Referat bzw. Präsentation
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %