MLU
SGD.02899.03 - Umweltbildung im Sachunterricht (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
SGD.02899.03 5 CP
Modulbezeichnung Umweltbildung im Sachunterricht
Modulcode SGD.02899.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterr. (Grundschule) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2017/18 > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterr. (Grundschule) (WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2017) > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterricht (Grundsch) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterricht (Grundsch) (WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2017) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Florian Schütte
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • verstehen Umweltbildung als Unterrichtsprinzip,
  • kennen die historische und konzeptionelle Entwicklung der Umweltbildung bzw. der Bildung für nachhaltige Entwicklung,
  • können unterschiedliche Konzepte der Umweltbildung auf ihre didaktisch-methodische und unterrichtspraktische Relevanz hin bewerten und beurteilen,
  • kennen die grundlegendern Prinzipien der Ökologie und weisen grundlegende Lebensraum- und Artenkenntnis nach,
  • kennen das Konzept und die Bedeutung der Biodiversität und sind in der Lage, Maßnahmen zu deren Erhalt bzw. Förderung zu begründen und durchzuführen,
  • können den Anspruch der Inklusion auf für die Umweltbildung relevante Themen, Inhalte und Arbeitsweisen übertragen.
Modulinhalte
  • Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit sachunterrichtsrelevanten Themen der Ökologie, des Arten-, Umwelt- und Naturschutzes;
  • Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens an für die Umweltbildung relevanten außerschulischen Lernorten;
  • Möglichkeiten und Maßnahmen des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur;
  • Grundlegende Dimensionen des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur;
  • Anthropoglogische, entwicklungspsychologische und soziokulturelle Dimensionen des Verhältnisses von Kind und Natur;
  • Konzepte, Handlungsfelder und Methoden der Umweltbildung;
Konzepte, Methoden und Arbeitsweisen der Feldbiologie und der angewandten Ökologie.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Kursus Vor- und Nachbereitung der Vorlesung/ Selbststudium zur Vorbereitung auf die Klausur 0
LV 3 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Kursus Mediale Präsentation mit Dokumentation oder Belegarbeit 0
LV 5 Kursus Entwicklung eines entsprechenden didaktischen Lehr-Lern-Materials 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %