MLU
SGD.02899.03 - Umweltbildung im Sachunterricht (Complete module description)
Original version English
SGD.02899.03 5 CP
Module label Umweltbildung im Sachunterricht
Module code SGD.02899.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Module used in courses of study / semesters
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterr. (Grundschule) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2017/18 > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterr. (Grundschule) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2017) > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterricht (Grundsch) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterricht (Grundsch) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2017) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Florian Schütte
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
  • verstehen Umweltbildung als Unterrichtsprinzip,
  • kennen die historische und konzeptionelle Entwicklung der Umweltbildung bzw. der Bildung für nachhaltige Entwicklung,
  • können unterschiedliche Konzepte der Umweltbildung auf ihre didaktisch-methodische und unterrichtspraktische Relevanz hin bewerten und beurteilen,
  • kennen die grundlegendern Prinzipien der Ökologie und weisen grundlegende Lebensraum- und Artenkenntnis nach,
  • kennen das Konzept und die Bedeutung der Biodiversität und sind in der Lage, Maßnahmen zu deren Erhalt bzw. Förderung zu begründen und durchzuführen,
  • können den Anspruch der Inklusion auf für die Umweltbildung relevante Themen, Inhalte und Arbeitsweisen übertragen.
Module contents
  • Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit sachunterrichtsrelevanten Themen der Ökologie, des Arten-, Umwelt- und Naturschutzes;
  • Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens an für die Umweltbildung relevanten außerschulischen Lernorten;
  • Möglichkeiten und Maßnahmen des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur;
  • Grundlegende Dimensionen des Verhältnisses von Mensch, Natur und Kultur;
  • Anthropoglogische, entwicklungspsychologische und soziokulturelle Dimensionen des Verhältnisses von Kind und Natur;
  • Konzepte, Handlungsfelder und Methoden der Umweltbildung;
Konzepte, Methoden und Arbeitsweisen der Feldbiologie und der angewandten Ökologie.
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung der Vorlesung/ Selbststudium zur Vorbereitung auf die Klausur 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Mediale Präsentation mit Dokumentation oder Belegarbeit 0
Course 5 Course Entwicklung eines entsprechenden didaktischen Lehr-Lern-Materials 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %