MLU
BIO.04517.03 - Projektmodul Pflanzengenetik (MA) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
BIO.04517.03 15 CP
Modulbezeichnung Projektmodul Pflanzengenetik (MA)
Modulcode BIO.04517.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Biologie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biochemie (MA120 LP) (Master) > Biochemie BiochemieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. U. Bonas
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse in genetik, Mikrobiologie und Biochemie der Pflanzen
Kompetenzziele
  • Vertiefte Kenntnisse des DNA- und RNA-basierten Informationsflusses in der Pflanze
  • Kenntnisse pflanzlicher Signaltransduktionsprozesse (Hormone, biot. u. abiot. Stress)
  • Fähigkeit zum selbständigen Experimentieren in Pflanzenmolekulargenetik
  • Vertiefte Kenntnisse in Molekular- und Entwicklungsgenetik pflanzlicher Modellsysteme
  • Fähigkeit zur Weiterentwicklung molekulargenetischer Techniken
  • Fähigkeit zur Entwicklung experimenteller Lösungsansätze für genetische Fragestellungen in Pflanzen
  • Urteilsvermögen bezüglich der wissenschaftlichen Qualität einschlägiger Fachliteratur und bezüglich sicherheitsrelevanter Aspekte der Pflanzengenetik
  • Fähigkeit zur Kommunikation molekulargenetischer Inhalte mit Experten und Laien
Modulinhalte
  • Anwendung der Genetik (u.a. Prinzip der Kopplungsanalyse)
  • Grundlagen der Genexpression
  • Entwicklung experimenteller Lösungsansätze zum Themenkomplex Pflanze-Pathogen Interaktionen
  • Moderne Techniken zur Identifizierung und funktionellen Analyse bakterieller Virulenzfaktoren
  • Molekulare Grundlagen von Pflanze-Parasit und Pflanze-Symbiont Interaktionen
  • Vorstellung pflanzlicher Modellsysteme
  • Stabile und transiente Transformation von Pflanzen
  • Methoden zur Funktionsanalyse bei Pflanzen
  • Molekulare Grundlagen der Embryonal- und Blütenentwicklung
  • Signalperzeption und Signaltransduktion bei Pflanzen
  • Moderne Methoden zur Klonierung von Pflanzengenen
  • In silico Analyse mikrobieller Genome
  • Analyse und Dokumentation wissenschaftlicher Daten
  • Präsentation wissenschaftlicher Daten in freiem Vortrag
Lehrveranstaltungsformen Seminar (10 SWS)
Seminar (6 SWS)
Kursus
Seminar (4 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 6 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Projektseminar 10 0
LV 2 Seminar Literaturseminar mit Referat 6 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Seminar Interpretation wissenschaftlicher Daten 4 0
LV 5 Kursus Selbststudium englischsprachiger wissenschaftlicher Literatur 0
LV 6 Seminar Fachvortrag 2 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Protokolle
mündl. Prüfung oder Klausur oder Vortrag
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %