MLU
INF.08035.01 - IT-Sicherheit (Complete module description)
Original version English
INF.08035.01 5 CP
Module label IT-Sicherheit
Module code INF.08035.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Informatik
Module used in courses of study / semesters
  • Bioinformatik (MA120 LP) (Master) > Bioinformatik BioinformatikMA120, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Technische Informatik und IT-Sicherheit (Anteil gem. § 5 Abs. 4-6, Anlage 2)
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Basismodule der Vertiefungsrichtung `Technische Informatik und IT-Sicherheit`
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Datenbanken und Informationssysteme`
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Wirtschaftsinformatik`
  • International Area Studies - Global Change Geography (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde IntArStudGlobChaGeoMA120, Version of accreditation valid from SS 2021 > Informatics
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Sandro Wefel
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
Studierende sollen durch dieses Modul folgende Kompetenzen erwerben:
  • Sie haben vertiefte Kenntnisse in Bezug auf existierende, insbesondere aktuelle Sicherheitsbedrohungen in IT-Systemen, Rechnernetzen und Internetapplikationen sowie bei der mobilen drahtlosen Kommunikation.
  • Sie kennen verschiedene Methoden zur Durchführung von Angriffen auf netzbasierte Dienste und zur Erlangung erweiterter Rechte in lokalen Rechnersystemen.
  • Sie kennen Methoden zur Abwehr und Vermeidung verschiedener IT-Sicherheitsbedrohungen und können diese anwenden.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Anwendung kryptographischer Verfahren und können bedarfsgerecht geeignete Verfahren identifizieren. Insbesondere verstehen sie die Funktionsweise der aktuell verwendeten Verfahren und Methoden in Bezug auf elektronische Signaturen, zum Schlüsselmanagement, zur Authentifikation und zur Zugriffskontrolle und können diese anwenden.
  • Sie verstehen die aktuellen Methoden zum Rechtemanagement (Autorisation) und können selbstständig passende Berechtigungsprofile erstellen.
  • Sie verfügen über Kenntnisse zur sicherheitsrelevanten Beeinflussung der Funktionsweise von Programmen durch manipulierte Eingabedaten.
  • Sie können die Kommunikation in Rechnernetzen überwachen und mögliche Schwachstellen anhand der Kommunikationsdaten identifizieren.
Module contents
  • 1. Bedrohungen von IT-Systemen, Rechnernetzen und Internet-Applikationen
  • 2. Security Engineering
  • 3. Kryptografische Verfahren
  • 4. Elektronische Signaturen
  • 5. Authentifikation und Zugriffskontrollen
  • 6. Sicherheit bei mobiler und drahtloser Kommunikation
Forms of instruction Seminar (4 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Vertiefendes Modul der Vertiefungsrichtungen "Technische Informatik und IT-Sicherheit" sowie "Wirtschaftsinformatik"
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 4 0
Course 2 Course Vorbereiten eines Seminarvortrages 0
Course 3 Course Prüfungsvorbereitung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
Erfolgreicher Seminarvortrag, Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
mündl./schriftl./elektron. Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %