MLU
PDG.06876.02 - Sozialisation und Erwerb (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PDG.06876.02 5 CP
Modulbezeichnung Sozialisation und Erwerb
Modulcode PDG.06876.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Pädagogik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
  • Medienbildung (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Cathleen Grunert
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden begreifen Menschheitsgeschichte als Mediengeschichte und erkennen die sozialisierende, kulturell prägende und Wirklichkeit konstruierende Dimension der Medien.
Sie verfügen über ein fundiertes Verständnis aktueller Mediensystem und ihrer Nutzung durch
Kinder und Jugendliche und können ihr eigenes Mediennutzungsverhalten kritisch reflektieren.
Kompetenzen:
  • historische Entwicklungslinien der Mediengeschichte untersuchen und moderne Gesellschaften als Medienkulturen beschreiben und erklären
  • sich ändernde Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in medialen Lebenswelten als Sozialisationsinstanz erkennen und in Bezug auf den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren
  • Rezeption, Aneignung und Umgang mit Medien durch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erkennen und differenziert reflektieren
  • das Medienhandeln von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in theoretische Konzepte einordnen und im Kontext einer globalisierten Medienkultur reflektieren,
  • die Veränderungen des formalen und informellen Lernens in medialen Lebenswelten und ihre Auswirkung auf die moderne Schule erkennen
  • mediale Möglichkeiten der Partizipation an politischen, sozialen und kulturellen Prozessen erkennen, untersuchen und beurteilen
  • die wesentlichen Institutionen und Akteure des Mediensystems der Bundesrepublik in ihren systemischen Funktionen (Politik, Ökonomie, Kultur) beschreiben, erklären und kritisch beurteilen
Modulinhalte
  • Sozialisationstheorien und Gesellschaftstheoreme und der jeweilige Beitrag bzw. Anteil der Medienkultur
  • Mediennutzung und Medienhandeln von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in historischer und theoretischer Perspektive
  • Funktion und Bedeutung digitaler Kommunikationsformen und Medienformate in lokaler und globaler Kommunikation (soziale Netzwerke, lokale Medien, Wikipedia, Blogs, Computerspiele) für Kinder und Jugendliche
  • Medienpädagogische Grundlagen und Herausforderungen
Lehrveranstaltungsformen Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Selbststudium 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Kursus Übungen, Präsentation 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Lehrveranstaltungen mit studentischem E-Portfolio (z. B. über ein aktuelles Medienereignis); veranstaltungsimmanente Aufgaben im Seminar (z. B. Referat, Präsentation, Rollenspiele, Erstellen von Medienbeiträgen wie Blogs, Foren, Mitarbeit an Wikipedia)
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %