MLU
MMS.00118.03 - ASQ - Modul / Rhetorik (Complete module description)
Original version English
MMS.00118.03 5 CP
Module label ASQ - Modul / Rhetorik
Module code MMS.00118.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Instrumentalpädagogik Gitarre (MA120 LP) (Master) > Instrumentalmusik Instrumentalpäd./GitMA120, Version of accreditation valid from WS 2016/17 > Rhetorik und Kommunikation
Responsible person for this module
Further responsible persons
Barbara Blumtritt
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von kommunikativrhetorischen Anforderungen in Rede und Gesprächssituationen sowohl im Studium als auch in der Berufspraxis
  • Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen in verschiedenen Kommunikationssituationen
  • Fähigkeiten zum zielgerichteten Argumentieren
  • Wahrnehmungs- und Analysekompetenzen für kommunikative Ereignisse
  • Detaillierte Feedbackfähigkeiten in der Beobachtung und Auswertung von Rede- und Argumentationswirkung
Module contents
  • modellhafte Beschreibung von Kommunikation und Argumentation, Argumentationsformen
  • Redearten und deren Unterscheidungsmerkmale
  • Grundlagen der Sprechbildung
  • Sprechdenken und Hörverstehen
  • Wirkungskriterien des Sprechens, Prosodie und Körpersprache
  • Stimme und Artikulation als Wirkungskriterien der rhetorischen Kommunikation
  • Grundlagen der Gesprächsrhetorik
  • Aufbau wirksamer Argumentation in Rede und Gespräch
  • Prinzipien des Konfliktmanagements und Förderung der Kooperationsfähigkeit
  • Produktionsstadien der Rede, Möglichkeiten des wirksamen Redeaufbaus
  • kennen lernen redewirksamer Stichwortkonzepte, Redeproben
  • Besonderheiten der Strukturierung informativer und persuasiver Reden
  • angemessenes und adressatengerechtes Handeln in verschiedenen Kommunikationssituationen
  • Kategorien des individuellen Wirkungsstils und ihre Anwendung im Feedback
  • Formen der Präsentation
  • Arbeit mit Video zur Selbstreflexion
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Course
Course
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung/Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium/Vor- und Nachbereitung Seminar 0
Course 3 Course Erarbeitung Seminarvortrag 0
Course 4 Course Schriftliche Ausarbeitung Seminarvortrag 0
Course 5 Exercises Übung 2 0
Course 6 Course Vorbereitung und Durchführung der Abschlussrede/-präsentation 0
Course 7 Course Schriftliche Ausarbeitung der Abschlussrede/-präsentation 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Final exam of module
Vortrag, Rede / Präsentation
Schriftl. Ausarbeitung des Vortrags, Schriftl. Ausarbeitung der Rede
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %
Course 6 Summer or winter semester No %
Course 7 Summer or winter semester No %