MLU
GPW.02468.02 - L Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaft [PEK/ TEK] (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.02468.02 5 CP
Modulbezeichnung L Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaft [PEK/ TEK]
Modulcode GPW.02468.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.Pflegewi180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - WS 2012/13) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens, Dipl. PGw Gudrun Roling, Kliniker des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zum Erkennen und Beurteilen von Risikofaktoren und Gesundheitsproblemen in Bezug auf exemplarische Krankheitsbilder
  • Sie sind in der Lage, die gesellschaftliche Relevanz von Risikofaktoren und Gesundheitsproblemen zu erkennen und zu beurteilen. Ebenso können Sie pflegerische/ therapeutische Maßnahmen evidence basiert beurteilen und auf dieser Basis `best practice` in der Versorgung relevanter Krankheitsbilder beschreiben.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Probleme der Versorgungspraxis einer gesundheits- und /oder pflegewissenschaftlichen Analyse zu unterziehen und den Theorie-Praxis-Transfer zu lenken.
Modulinhalte
  • Das Modul liefert einen Beitrag zur theoretischen und praktischen Vorbereitung auf die spätere forschungsbasierte, forschende oder lehrende Tätigkeit in der pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Praxis.
  • Anhand exemplarischer pflege- und therapierelevanter Erkrankungen, die eine epidemiologische und/oder eine gesellschaftliche Relevanz besitzen, werden die professionsspezifischen Gegenstände mit daraus resultierendem konsequentem Handeln im gesundheitlichen Versorgungsprozess, anhand der medizinisch erkenntnistheoretischen Perspektive des `diagnostisch-therapeutischen Prozesses` dargestellt. Ausgehend vom Basiswissen der verschiedenen Professionen zu ausgewählten Krankheitsbildern, soll eine Diskussionsgrundlage für wissenschaftliche Fragestellungen im Kontext von EBN/ EBM im Sinne einer Multiprofessionalität geschaffen werden, wobei im Mittelpunkt kommunikative/ informelle Elemente des Versorgungsprozesses stehen sollen.
  • Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Modul weiterhin mit der pflege- und gesundheitstheoretischen Analyse eines pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Problems aus der Versorgungspraxis und diskutieren den Theorie-Praxis-Transfer. Hierbei soll der praktische Einstieg in die Anwendung von Pflege- und Gesundheitstheorien sowie in pflege- und gesundheitswissenschaftliche Forschung vollzogen werden.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Seminar 1 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Projektarbeit 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Klausur, Projektbericht
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %