MLU
EHK.05719.01 - Organistische Praxis I: Künstlerisches und imrpovisatorisches Spiel in den Fächern Klavier und Orgel (Complete module description)
Original version English
EHK.05719.01 15 CP
Module label Organistische Praxis I: Künstlerisches und imrpovisatorisches Spiel in den Fächern Klavier und Orgel
Module code EHK.05719.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Uni-Externe Einrichtungen
Module used in courses of study / semesters
  • Liturgische Musik (Gymnasium) (ELF, WLF) (Lehramt) > Kirchenmusik Liturg. Musik (Gymnasium) (ELF, WLF), Version of accreditation valid from WS 2016/17 > Pflichtmodule
  • Liturgische Musik (Gymnasium) () (Lehramt) > Kirchenmusik Liturg. Musik (Gymnasium), Version of accreditation valid from WS 2016/17 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Fachgruppensprecher Orgel
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Systematisierung der Klaviertechnik für Solospiel, Improvisation, kantoralen und kammermusikalischen Gebrauch
  • stilistische Kenntnisse für das selbständige Erarbeiten interpretatorischer Grundzüge
  • Manual- und Pedaltechnik als Grundlage einer eigenen künstlerischen Interpretation
  • Spielpraktiken der verschiedenen Stilepochen und ihre Orgeln
  • Modulationen, Transpositionen, Prima- Vista- Spiel, Liedvariation
  • Grundmodelle für das Lied- und Liedbegleitspiel; Spiel von Liedern nach Klangsymbolen
Module contents
  • technische und musikalische Grundlagen des Orgelspiels I
  • Analyse des bisherigen Leistungsstandes, weiterführende Orgelliteratur
  • Choralspiel nach Choralbüchern
  • Anlage eines systematisch wachsenden Technikprogrammes (Kadenzen, Fingertechnik)
  • Schwerpunktsetzung auf historische Klavierstile (Barock und Wiener Klassik)
  • Lied- und Liedbegleitspiel I: Liedspiel und Vorspielgestaltung
Formen der Liedvariation und ihre spielpraktische Umsetzung
Aufbau und Funktion der Orgel in Theorie und Praxis
Forms of instruction Art education (2 SWS)
Art education (2 SWS)
Art education
Lecture (2 SWS)
Practical training
Course
Course
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 15 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Art education Einzelunterricht Orgel 2 0
Course 2 Art education Einzelunterricht Klavier 2 0
Course 3 Art education Einzelunterricht Schulpraktisches Spiel 0
Course 4 Lecture Vorlesung Orgelkunde 2 0
Course 5 Practical training Orgelbauwoche 0
Course 6 Course Übzeiten Klavier Orgel Schulpraktisches Spiel 0
Course 7 Course Prüfungsvorbereitung 0
Workload by module 450 450
Total module workload 450
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Final exam of module
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Winter semester No %
Course 7 Winter semester No %