MLU
CHE.05036.01 - Technische Chemie und Physikalische Chemie Erneuerbarer Energien (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
CHE.05036.01 10 CP
Modulbezeichnung Technische Chemie und Physikalische Chemie Erneuerbarer Energien
Modulcode CHE.05036.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Chemie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Erneuerbare Energien (MA120 LP) (Master) > Regenerative Energien Erneuerbare EnergienMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 > Pflichtmodule
  • Erneuerbare Energien (MA120 LP) (Master) > Regenerative Energien Erneuerbare EnergienMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2012/13 - SS 2015) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Michael Bron
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnisse alternativer Energieträger, ihrer Möglichkeiten und Grenzen sowie ihres Entwicklungspotentials im Vergleich zu fossilen Energieträgern
  • Verständnis der physikalisch-chemischen und technisch-chemischen Grundlagen der Energiewandlung insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien
Kenntnisse der technologisch-chemischen Aspekte der Erzeugung, Speicherung und Umwandlung alternativer Energieträger
Modulinhalte
  • Fossile Energieträger, ihre Verarbeitung und ihre Nutzung
  • Perspektiven der Effizienzsteigerung in der Nutzung fossiler Energieträger
  • Grundlegende physikalisch-chemische Aspekte der Erzeugung und Umwandlung alternativer Energieträger: Chemie an Grenzflächen, Ladungstransfer an Grenzflächen, elektrochemische, elektrokatalytische und photoelektrokatalytische Prozesse, thermochemische und katalytische Umwandlungsprozesse
  • Praktische Aspekte der Erzeugung, Umwandlung und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Biogas, Biodiesel, Bioethanol…)
  • Vergasung von Biomasse und Synthesegaschemie
  • Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen
  • Elektrolyse
  • Methanol und Wasserstoff als Energieträger
  • Chemische Aspekte der Energiespeicherung in Batterien und Akkumulatoren
  • Perspektiven: Photoelektrokatalytische Wasserstofferzeugung, Nutzung von CO2, weitere aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (3 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Vorlesung (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung `Elektrochemische Energiewandlung` 3 0
LV 2 Seminar Seminar `Elektrochemische Energiewandlung` 1 0
LV 3 Kursus Selbsstudium 0
LV 4 Vorlesung Vorlesung `Chemie der Energiewandlung an Grenzflächen` 2 0
LV 5 Seminar Seminar `Chemie der Energiewandlung an Grenzflächen` 1 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Seminarvortrag
mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %