MLU
WIW.05858.01 - Gründungsfinanzierung (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
WIW.05858.01 5 CP
Modulbezeichnung Gründungsfinanzierung
Modulcode WIW.05858.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Accounting, Taxation and Finance (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre Acc.Taxation&FinanceMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - WS 2015/16) > Vertiefung angrenzende Gebiete
  • Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre BWL (Business Stud.)MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2008/09 - WS 2015/16) > BWL
  • Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre BWL (Business Stud.)MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2008/09 - WS 2015/16) > BWL
  • Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre BWL (Business Stud.)MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2008/09 - WS 2015/16) > BWL
  • Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre BWL (Business Stud.)MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2008/09 - WS 2015/16) > BWL
  • Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre BWL (Business Stud.)MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2008/09 - WS 2015/16) > BWL
  • Erneuerbare Energien (MA120 LP) (Master) > Regenerative Energien Erneuerbare EnergienMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 > Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften
  • Human Resources Management (MA120 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre HumanRes.ManagementMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2008/09 - WS 2015/16) > III. Unternehmerisches HRM
  • Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (MA120 LP) (Master) > Wirtschaftsinformatik WirtschaftsinformatMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2008/09 - WS 2015/16) > BWL
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Jürgen Fox
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Studierende...
  • können den Zusammenhang zwischen Geschäftsmodell und Finanzierungsaspekten im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen beurteilen und erläutern
  • können den Lebenszyklus von Unternehmensgründungen beschreiben und die die einzelnen Phasen kennzeichnenden Finanzierungsthemen systematisieren
  • verstehen finanzierungstheoretische Sachverhalte und reflektieren diese
  • analysieren Finanzierungsinstrumente aus der Perspektive der Unternehmensgründer
  • kennen die Entscheidungsprozesse und -kriterien der Kapitalgeber
  • sind in der Lage, die Bedeutung der Rechtsformwahl im Kontext der Gründungsfinanzierung (für Finanzmittelbeschaffung ebenso wie im Zusammenhang mit einem späteren Exit)zu würdigen
  • kennen ausgewählte Aspekte in den Bereichen Rechnungswesen und Besteuerung bei Start-ups in ihrem Wechselspiel mit Finanzierungsfragen und können Handlungsempfehlungen ableiten
  • verstehen die Venture-Capital-Finanzierung als speziellen Anwendungsfall bei innovativen Produkten/Dienstleistungen und Geschäftsmodellen von Unternehmensgründungen
  • können Bewertungsmethoden für Unternehmensgründungen systematisieren, anwenden und kritisch reflektieren
  • können sich selbständig in aktuelle Forschungsliteratur einarbeiten, wesentliche Inhalte zusammenfassen und in praxisnahen Kontexten anwenden
Modulinhalte
  • Geschäftsmodelle und Wachstumsprozesse von Unternehmensgründungen
  • Lebenszyklusmodell und Finanzierungsphasen von Unternehmensgründungen
  • Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründer
  • Bedeutung der Rechtsform im Kontext der Gründungsfinanzierung
  • Venture-Capital-Finanzierung von innovativen Unternehmensgründungen (Venture-Capital-Investitionsprozess, Beziehung zwischen Kapitalgeber und -nehmer aus finanzierungstheoretischer Sicht, Ausstiegsstrategie von Venture-Capital-Gesellschaften)
  • Alternative Finanzierungsformen für innovative Unternehmensgründungen
  • Finanzplanung in Unternehmensgründungen
  • Bewertung von Unternehmensgründungen (Klassische Unternehmensbewertungsmethoden, kontextspezifische Unternehmensbewertung)
  • Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Rechnungswesen und Besteuerung bei Start-ups
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Klausurvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %