MLU
PHI.05327.01 - Geschichte der Ethnologie I (GE I) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PHI.05327.01 5 CP
Modulbezeichnung Geschichte der Ethnologie I (GE I)
Modulcode PHI.05327.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Ethnologie und Philosophie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Ethnologie (MA45/75 LP) (Master) > Ethnologie EthnologieMA45/75, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2022) > Pflichtmodule
  • Ethnologie / Social and Cultural Anthropology (MA120 LP) (Master) > Ethnologie EthnologieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - WS 2022/23) > Pflichtmodule
  • International Area Studies - Global Change Geography (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde IntArStudGlobChaGeoMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Social and Cultural Anthropology
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (SS 2019 - SoSe 2024) >
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2015) >
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - WS 2018/19) > Ethnologie
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1 Kenntnisse der Fachgeschichte in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen und internationalen Bezügen
2 Kenntnisse der fachgeschichtlichen Literatur
3 Fähigkeit gegenwärtige Theoriedebatten im Kontext ihrer Vorläufer einzuordnen
4 Fähigkeit die Gegenwart des Faches im Lichte seiner vergangenen Errungenschaften, Krisen, Neuerfindungen und turns zu verstehen
5 Fundierte Kenntnisse klassischer Texte, Autoren und Debatten
Modulinhalte
In diesem Modul wird die Fachgeschichte auf Master-Niveau behandelt. Dabei werden die Besonderheiten der verschiedenen nationalen Traditionen vergleichend und in ihren Wechselbeziehungen herausgearbeitet. Darüber hinaus werden zentrale kritische Interventionen beleuchtet und diskutiert. Das Modul besteht aus einem Überblicksseminar welches die moderne Fachgeschichte von den Anfängen des Faches im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart in groben Zügen nachzeichnet.
1. Zugänge zur Fachgeschichte
2. Britische Sozialanthropologie (u.a. Evolutionsismus, Strukturfunktionalismus, Manchester School)
3. Deutschsprachige Ethnologie (u.a. Diffusionismus, Kulturmorphologie, Ethnologie im Nationalsozialismus, hermeneutische Ethnologie)
4. Amerikanische Kulturanthropologie (u.a. Kulturelativismus, Political Ecology, Interpretative Ethnologie)
5. Französische Ethnologie (u.a. Strukturalismus, Marxismus, Praxistheorie)
6. Kritik (u.a. Feminismus, Writing Culture, Postkolonialismus)
7. Globale Transformationen (u.a. Glokalisierung, Gouvernmentalität, Verflechtungsansätze)
8. World Anthropologies
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Kursus Studienleistung 0
LV 4 Kursus Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Entweder eine der folgenden Studienleistungen: Referat, Essay oder Textzusammenfassung lang. Oder eine Kombination aus zwei der folgenden Studienleistungen: Impulsreferat, Sitzungsprotokoll, Textzusammenfassung (siehe FStPO §10 (2)
kleine Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %