MLU
PHI.05327.01 - Geschichte der Ethnologie I (GE I) (Complete module description)
Original version English
PHI.05327.01 5 CP
Module label Geschichte der Ethnologie I (GE I)
Module code PHI.05327.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Ethnologie und Philosophie
Module used in courses of study / semesters
  • Ethnologie (MA45/75 LP) (Master) > Ethnologie EthnologieMA45/75, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2022) > Pflichtmodule
  • Ethnologie / Social and Cultural Anthropology (MA120 LP) (Master) > Ethnologie EthnologieMA120, Version of accreditation (WS 2013/14 - WS 2022/23) > Pflichtmodule
  • International Area Studies - Global Change Geography (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde IntArStudGlobChaGeoMA120, Version of accreditation valid from SS 2021 > Social and Cultural Anthropology
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Version of accreditation (SS 2019 - SoSe 2024) >
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Version of accreditation (WS 2011/12 - SS 2015) >
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Version of accreditation (WS 2015/16 - WS 2018/19) > Ethnologie
Responsible person for this module
Further responsible persons
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
1 Kenntnisse der Fachgeschichte in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen und internationalen Bezügen
2 Kenntnisse der fachgeschichtlichen Literatur
3 Fähigkeit gegenwärtige Theoriedebatten im Kontext ihrer Vorläufer einzuordnen
4 Fähigkeit die Gegenwart des Faches im Lichte seiner vergangenen Errungenschaften, Krisen, Neuerfindungen und turns zu verstehen
5 Fundierte Kenntnisse klassischer Texte, Autoren und Debatten
Module contents
In diesem Modul wird die Fachgeschichte auf Master-Niveau behandelt. Dabei werden die Besonderheiten der verschiedenen nationalen Traditionen vergleichend und in ihren Wechselbeziehungen herausgearbeitet. Darüber hinaus werden zentrale kritische Interventionen beleuchtet und diskutiert. Das Modul besteht aus einem Überblicksseminar welches die moderne Fachgeschichte von den Anfängen des Faches im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart in groben Zügen nachzeichnet.
1. Zugänge zur Fachgeschichte
2. Britische Sozialanthropologie (u.a. Evolutionsismus, Strukturfunktionalismus, Manchester School)
3. Deutschsprachige Ethnologie (u.a. Diffusionismus, Kulturmorphologie, Ethnologie im Nationalsozialismus, hermeneutische Ethnologie)
4. Amerikanische Kulturanthropologie (u.a. Kulturelativismus, Political Ecology, Interpretative Ethnologie)
5. Französische Ethnologie (u.a. Strukturalismus, Marxismus, Praxistheorie)
6. Kritik (u.a. Feminismus, Writing Culture, Postkolonialismus)
7. Globale Transformationen (u.a. Glokalisierung, Gouvernmentalität, Verflechtungsansätze)
8. World Anthropologies
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Course Studienleistung 0
Course 4 Course Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Entweder eine der folgenden Studienleistungen: Referat, Essay oder Textzusammenfassung lang. Oder eine Kombination aus zwei der folgenden Studienleistungen: Impulsreferat, Sitzungsprotokoll, Textzusammenfassung (siehe FStPO §10 (2)
kleine Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %