MLU
POL.08174.01 - [PO23] Basismodul Methoden der Sozialwissenschaften (Complete module description)
Original version English
POL.08174.01 5 CP
Module label [PO23] Basismodul Methoden der Sozialwissenschaften
Module code POL.08174.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Politikwissenschaft (120 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft (60 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft60, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft (90 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft90, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Kerstin Völkl
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Einblick in grundlegende erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Probleme der Politikwissenschaft;
  • Fähigkeit und praktische Fertigkeit, Forschungsfragen und Hypothesen zu spezifizieren und im Rahmen eines adäquaten Designs zu operationalisieren;
  • Vertrautheit mit verschiedenen Varianten der Erhebung von Daten mittels Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse;
  • Einsicht in die Potenziale und Begrenztheiten verschiedener Verfahren der Datenerhebung;
  • hinlängliche Kenntnis der technischen Abläufe ihres Einsatzes sowie der Auswahl und Konstruktion spezifischer Erhebungs- und Messinstrumente;
  • Vertrautheit mit verschiedenen Varianten der Stichprobenziehung;
  • Kenntnis verschiedener Verfahren qualitativer Datenauswertung.
Module contents
  • Das Modul vermittelt einen Überblick über wissenschaftstheoretische Grundlagen sowie die wichtigsten Methoden der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung und führt in Methoden der Auswertung qualitativer Daten ein. Behandelt werden folgende Themen: Überblick über verschiedene Forschungsdesigns und Datentypen; Auswahlverfahren: verschiedene Formen der Zufallsauswahl, bewusste Auswahl und theoretisches Sampling; unterschiedliche Formen der Datenerhebung (z. B. mündliche, schriftliche Befragung; qualitatives Interview, Beobachtung, Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung); Probleme der Zuverlässigkeit und Gültigkeit. Dabei werden Stärken und Schwächen der verschiedenen Verfahren diskutiert;
  • weiterhin wird eine Einführung in die Grundzüge der Auswertung qualitativer Daten gegeben (z. B. Grounded Theory, objektive Hermeneutik, Idealtypenbildung, dokumentarische Methode).
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Exercises Übung 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Klausurvorbereitung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %