MLU
WIW.06576.01 - Behavioral Business Ethics: Verhalten verstehen und beeinflussen (Complete module description)
Original version English
WIW.06576.01 5 CP
Module label Behavioral Business Ethics: Verhalten verstehen und beeinflussen
Module code WIW.06576.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Module used in courses of study / semesters
  • Responsible Leadership und Business Governance (MA60 LP) (Master) > Betriebswirtschaftslehre Resp. L. u. B. Gouv. MA60, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Philipp Schreck
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden sollen:
  • die Voraussetzungen menschlicher Kooperation und moralischen Verhaltens analysieren und auf Probleme im Unternehmensalltag anwenden können,
  • die Grundlagen der rationalen Entscheidungstheorie aufzeigen und erklären können,
  • sich kritisch mit verschiedenen psychologischen Modellen moralischer Urteilsfindung auseinandersetzen,
  • die Relevanz von Verhaltensexperimenten für die deskriptive Ethik aufzeigen können,
  • relevante Fallstudien eigenständig erarbeiten und präsentieren,
  • das Erlernte auf eigene Fragestellungen im Unternehmen übertragen können.
Module contents
  • Warum handeln Menschen unmoralisch oder unkooperativ? Welche situativen, strukturellen oder auch persönlichen Faktoren können dieses Verhalten erklären?
  • Können Dilemmastrukturen überwunden werden? Welche Arten der Selbst- und Kollektivbindung gibt es? Welche Rolle spielen Reziprozität, Altruismus und Bestrafung?
  • Wie treffen wir moralische bzw. unmoralische Entscheidungen? Welche psychologischen Prozesse spielen hier eine Rolle?
  • Welchen Denkfehlern und Heuristiken unterliegen Menschen? Wodurch werden Entscheidungen bewusst und unbewusst beeinflusst?
Forms of instruction Course
Course (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course E-Learning (Einführung, Projektphase, Vor- und Nachbereitung) 0
Course 2 Course Erste und zweite Präsenzphase 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Erstellung Portfolio 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Portfolio
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %