MLU
AGE.07022.01 - Projektmodul Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze / Project module Molecular Physiology of Plant Nutrition and Crop Yield (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
AGE.07022.01 15 CP
Modulbezeichnung Projektmodul Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze / Project module Molecular Physiology of Plant Nutrition and Crop Yield
Modulcode AGE.07022.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Wahlpflichtmodule
  • Molecular and Cellular Biosciences (MA120 LP) (Master) > Biologie MoCeBioMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > B2
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Edgar Peiter, Prof. Dr. Marcel Quint
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
  • Vertieftes Wissen über Prinzipien und Mechanismen des Stofftransports in Pflanzen
  • Vertieftes Wissen über molekulare Mechanismen der Aufnahme, Verlagerung, Assimilation und Funktion von Makro- und Mikronährstoffen der Pflanze
  • Vertieftes Wissen über Interaktionen von Pflanzen mit symbiontischen Mikroorganismen und deren Beitrag zur Nährstoffversorgung der Pflanze
  • Kenntnisse über aktuelle physiologische, zellbiologische und biochemische Methoden der molekularen Pflanzenernährungsforschung
  • Fähigkeit, ausgewählte Methoden der molekularen Pflanzenernährungsforschung anzuwenden und Versuchsergebnisse kritisch zu bewerten
  • Fähigkeit, eine wissenschaftlichen Publikation zu einem aktuellen Durchbruch der molekularen Pflanzenernährungsforschung kritisch zu lesen, in Form eines Vortrags vorzustellen und zu diskutieren
  • Verständnis der grundlegenden physiologischen Prozesse der pflanzlichen Entwicklung und Ertragsbildung
  • Vertiefte Kenntnisse der physiologischen Interaktionen Pflanze-Umwelt und der Wirkung von Umweltfaktoren auf Entwicklung und Ertragsbildungsprozesse
  • Erkennen von Zusammenhängen zwischen physiologischen und pflanzenbaulichen Einflussfaktoren
Modulinhalte
  • Prinzipien und Mechanismen des Stofftransports in Pflanzen
  • Molekulare Mechanismen der Aufnahme, Verlagerung, Assimilation und Funktion von Makro- und Mikronährstoffen der Pflanzen
  • Interaktionen von Pflanzen mit symbiotischen Mikroorganismen und deren Beitrag zur Nährstoffversorgung der Pflanze
  • Aktuelle physiologische, zellbiologische und biochemische Methoden der molekularen Pflanzenernährungsforschung
  • Aktuelle Durchbrüche der molekularen Ernährungsphysiologie der Pflanze
  • Physiologische Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung als Solitär und im Bestand
  • Zusammenhänge zwischen Wachstums- und Entwicklungsprozessen und der Ertragsbildung
  • Physiologische Reaktionen auf die Umweltfaktoren Licht, Wasser, Temperatur und pflanzenbauliche Maßnahmen
  • Physiologische Aspekte des pflanzlichen Energiehaushaltes (Photosynthese, Atmung, Stoffumlagerung, -verteilung und speicherung)
  • Nutzung ertrags- und ökophysiologischer Erkenntnisse im Pflanzenbau
Lehrveranstaltungsformen Seminar (7 SWS)
Seminar (1 SWS)
Übung (4 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 6 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
-
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Projektseminar 7 0
LV 2 Seminar Literaturseminar 1 0
LV 3 Übung Übung 4 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Protokolle, Seminarvortrag
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %